Gefährlicher Trend

81 Mio. Junge ohne Job: Welt droht eine “Lost Generation”

Ausland
12.08.2010 22:30
Wenn die Wirtschaft aus dem Tritt gerät, sind junge Leute oft die Ersten, die ohne Job dastehen. Die UNO stellt nach der Krise jetzt eine Rekord-Arbeitslosigkeit bei den 15- bis 24-Jährigen fest - und warnt vor einer "verlorenen Generation", die die Entwicklungspolitik um Jahre zurückwerfen könnte.

Das Ende der weltweiten Rezession scheint erreicht, immer mehr Unternehmen melden nach den drastischen Einbrüchen des Krisenjahres 2009 wieder satte Gewinne. Auch in Österreich mehren sich von Monat zu Monat Verkünder der "frohen Botschaft", die Wirtschaft erhole sich.

Und der Arbeitsmarkt? "Wir sehen in vielen Ländern inzwischen eine Erholung", sagt Sara Elder von der Internationalen Arbeitsorganisation (kurz: ILO) - wenn es um die erwachsenen Jobsuchenden geht. Die Jugend steckt dagegen so stark im wirtschaftlichen Abwärtsstrudel wie nie: Eine Rekord-Arbeitslosenzahl von 81 Millionen unter den 15- bis 24-Jährigen zum Ende des vorigen Jahres lässt bei der Ökonomin der Genfer UNO-Behörde die Alarmglocken schrillen. "Die Auswirkungen der Krise waren heftig", meint Elder.

13 Prozent aller jungen Leute ohne Job
Die am Donnerstag veröffentlichten Daten der Arbeitsmarktexperten der UNO kommen zur Unzeit. Denn am selben Tag begann das "Internationale Jahr der Jugend" der Vereinten Nationen. "Die Arbeitslosenquote unter Jugendlichen hat ihr bisher höchstes Niveau erreicht", schreibt die ILO in ihrem jüngsten Jahresbericht über die "Beschäftigungstrends der Jugend", der auf Statistiken der Mitgliedstaaten beruht. Ende 2009 waren demnach weltweit 13 Prozent aller jungen Leute ohne Job - ein Zuwachs um 1,1 Prozentpunkte (7,8 Millionen) gegenüber 2007.

Während viele erwachsene Menschen den schlimmsten Teil des Abschwungs wohl durchlitten haben, kämpft die Jugend überall noch mit seinen Folgen. Die ILO befürchtet gar eine "verlorene Generation junger Leute, die aus dem Arbeitsmarkt ausscheiden und alle Hoffnungen verloren haben, einmal für einen anständigen Lebensunterhalt sorgen zu können".

Mädchen stärker betroffen als Burschen
Im laufenden Jahr soll sich die Situation nochmals verschärfen. Die ILO-Ökonomen erwarten einen weiteren Anstieg der globalen Jugend-Arbeitslosenquote auf 13,1 Prozent. Erst 2011 sei mit einem leichten Rückgang auf 12,7 Prozent zu rechnen. In wirtschaftlich stabileren Jahren habe die absolute Zunahme im Schnitt "einige Hunderttausend" betragen, sagte Elder. Der Sprung um 7,8 Millionen zwischen 2007 und 2009 spiegle "das höchste jemals von uns gemessene Niveau" wider. Frauen seien etwas stärker betroffen als Männer: Ihre internationale Erwerbslosenquote lag 2009 bei 13,2 Prozent (Männer: 12,9 Prozent).

"Viele junge Menschen haben jeden nur erdenklichen Teilzeit-Job angenommen, den sie finden konnten", berichtet die Expertin - und appelliert an die Regierungen, trotz Sparzwängen nicht die Axt an staatliche Förderprogramme zu legen. Ohne übertreiben zu wollen, warnt die ILO vor einem Szenario "sozialer Gefahren", die mit der Entmutigung frustrierter Jugendlicher verbunden sein könnten.

90% der Jungen sind "working poor" in Entwicklungsländern
Dabei kommen die jungen Jobsuchenden in den Industrieländern noch vergleichsweise glimpflich davon. Im internationalen Vergleich blieb die Gesamt-Quote mit elf Prozent moderat. Weitaus schlimmer sei die Lage in den Entwicklungsländern, in denen 90 Prozent der betreffenden Altersgruppe leben, erklärt ILO-Analyst Steven Kapsos: "Junge Leute haben dort gar keine andere Wahl, als zur Arbeit zu gehen. Sie leben aber oft in extremer Armut."

Elder zufolge drohen entwicklungspolitische Rückschläge: "Es gibt die Gefahr, dass Fortschritte der Armutsbekämpfung abgewürgt werden." Das sieht auch ILO-Chef Juan Somavia so. Millionen junger Menschen seien in der Klasse der "arbeitenden Armen" gefangen - obwohl gerade sie Triebkräfte des Aufschwungs sein müssten. Auf ihr Potenzial zu verzichten, sei "Verschwendung und kann sozialen Frieden aushöhlen".

Bis zu 40% Jugendarbeitslosigkeit auch in EU-Ländern
Doch auch Europa, Nordamerika und Ostasien sind gebeutelt von dem Negativ-Trend. In der Gruppe der entwickelten Volkswirtschaften und der Europäischen Union lag die Jugend-Arbeitslosenquote mit 17,7 Prozent auf dem höchsten Niveau seit 1991, berichtet Elder - mit Rekordwerten von mehr als jedem fünften Jugendlichen in Spanien oder Estland. "Wir müssen aufpassen, dass diese Menschen nicht aufgeben."

Die Jugendarbeitslosenrate lag im Juni 2010 in der Eurozone bei 19,6 Prozent und in der EU bei 20,3 Prozent. Die niedrigste Quote bei den unter 25-Jährigen verzeichneten die Niederlande (8,1 Prozent) und die höchste Spanien (40,3 Prozent). In Österreich lag die Rate bei 9,5 Prozent und im EU-Vergleich damit sehr niedrig - auf Landesebene aber deutlich über der Erwachsenen-Rate.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele