Der Vorwurf, dass die Tiroler Behörden nach Bekanntwerden der ersten Covid-Infektionen im Tiroler Skiort Ischgl zu spät reagiert haben, wird durch vor Kurzem aufgetauchte E-Mails aus Island weiter genährt. Darin werden schon am 5. März konkrete Hotels genannt, wo erkrankte isländische Touristen genächtigt haben sollen.
Wie das Nachrichtenmagazin „profil“ berichtet, informierten isländische Behörden das Gesundheitsministerium in Wien nicht nur über die positiven Testergebnisse bei den Heimkehrern, sondern einige Stunden später in einem weiteren E-Mail auch über die Namen jener Hotels, in denen die Erkrankten untergebracht gewesen seien. Diese Informationen mit fünf Hotelnamen seien anschließend vom Gesundheitsministerium an das Land Tirol weitergeleitet worden.
Trotz detaillierter Information zu lasch reagiert?
Einen Tag später seien „anhand dieser Informationen Kontaktpersonen in den betreffenden Hotels ermittelt“ worden, heißt es in einer Stellungnahme des Landes gegenüber dem Magazin. Wie viele von diesen Personen letztendlich auf das Virus getetest wurden, sei nicht beantwortet worden. Lediglich ein Hotelbetreiber habe die Auskunft gegeben, dass eine Mitarbeiterin, die „am meisten“ mit den isländischen Patienten zu tun gehabt hatte, untersucht worden sei. Bei ihr sei der Test negativ verlaufen.
Im Unterschied dazu hatte es im Fall einer erkrankten Rezeptionistin in einem Innsbrucker Hotel eine Woche zuvor weit intensivere Maßnahmen gegeben. Das Hotel wurde stundenlang abgeriegelt, und alle Gäste und das Personal, die mit der Frau Kontakt gehabt hatten (und nicht nur jene mit Symptomen), wurden untersucht. Anschließend kamen mehrere Personen zur Sicherheit in Quarantäne.
Landtag will Untersuchungskommission einsetzen
Warum die Behörden in Ischgl viel lascher reagiert haben als in Innsbruck, soll nun nicht nur im Zuge staatsanwaltschaftlicher Untersuchungen, sondern auch durch die Arbeit einer Untersuchungskommission des Tiroler Landtags beantwortet werden. Die Kommission soll dem Vernehmen nach demnächst eingesetzt werden.
Nachdem der Verbraucherschutzverein (VSV) eine Sachverhaltsdarstellung bei der Staatsanwaltschaft eingebracht hatte, weil die Tiroler Behörden die Sperren von Hotels und Pisten hinausgezögert haben sollen, soll Ende der Woche ein Zwischenbericht der Polizei vorliegen. Dann soll über weitere Ermittlungen entschieden werden.
Verbraucherschutzverein: 4500 Ansteckungen in Tirol
Mehrere Hundert Personen, die sich in Tiroler Skiorten mit dem Coronavirus angesteckt hatten, schlossen sich dem Verfahren als Opfer an. Der größte Teil - ungefähr 90 Prozent - stammt aus Deutschland. Der VSV und deren Obmann Peter Kolba hatte gegen Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP), Landesräte, Bürgermeister und Seilbahngesellschaften eine Anzeige eingebracht.
Kolba hatte zuletzt mitgeteilt, dass sich beim Verein bereits 4500 Personen gemeldet hatten, die sich in Tirol Anfang März beim Skifahren mit dem Virus angesteckt hatten. Die meisten Ansteckungen waren demnach in Ischgl erfolgt. Rund 400 Deutsche hätten bisher den Verein bevollmächtigt, ihre Interessen zu vertreten. Laut Kolba werden die Betroffenen als Privatbeteiligte im Strafverfahren angemeldet.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).