Abstand halten, keine Umarmungen und kein Gipfel-Bussi - Mit dem Wegfall der Ausgangsbeschränkungen geht es wieder hinaus, denn Bergsport ist gesund und stärkt das Immunsystem. Um das Infektionsrisiko bei gemeinsamen Gipfeltouren in unserer Bergwelt zu minimieren, haben der Bergführerverband, Alpenverein und die Naturfreunde sieben neue Grundregeln ausgearbeitet.
Die neuen Abstands- und Verhaltensregeln sind leicht und einfach umzusetzen.
„Es sind sinnvolle Regeln, an die wir uns einfach gewöhnen müssen, um das Infektionsrisiko zu minimieren“, so Klaus Bayer von den Kärntner Naturfreunden.
Sinnvoll findet die Maßnahmen auch Toni Sauper von den Kärntner Berg- und Wanderführern. „In unseren Jobs gibt es keine Digitalisierung und auch kein Homeoffice. Ab sofort führen wir wieder in unsere wunderschöne Bergwelt, wo die Ansteckungswahrscheinlichkeit ohnehin gering ist.“
Zusätzlich werden Bergführer und Bergretter aktuell in Hygiene-Maßnahmen sowie Erster Hilfe am Berg zu Corona-Zeiten geschult.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).