27.04.2020 14:20 |

Neuer Verdächtiger

Sind Marderhunde der Zwischenwirt des Coronavirus?

Der Ursprung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2, das - von China ausgehend - eine Pandemie ausgelöst hat, ist noch immer nicht restlos geklärt. Fledermäuse, Schlangen und das Pangolin-Schuppentier stehen unter Verdacht, Träger des Covid-19-Erregers zu sein. Der renommierte deutsche Virologe Christian Drosten hat nun in zwei Interviews eine neue mögliche Quelle genannt - den Marderhund, der wegen seiner Ähnlichkeit mit Waschbären im Englischen Raccoon dog heißt.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Das Virus sei ein Fledermaus-Virus, so Drosten, der Leiter des Institutes für Virologie an der renommierten Charite in Berlin ist. Man wisse, von welcher Fledermaus-Gattung das Coronavirus gekommen sei und kenne den geografischen Ursprung des Erregers, er halte die Fledermaus aber nicht für die Quelle, sondern eher für einen Zwischenwirt, so der 48-jährige Forscher, der bereits 2003 an der Entdeckung des SARS-Virus beteiligt war.

In einem Interview mit der englischen Tageszeitung „The Guardian“ bezweifelt Drosten außerdem die Theorie, dass der SARS-CoV-2-Erreger vom Pangolin-Schuppentier auf den Menschen übergesprungen sei. Allerdings gebe es in der alten Literatur zum Vorgänger des Coronavirus, dem SARS-Virus, interessante Informationen zu Zibetkatzen und Marderhunden, erklärte er.

„Würde dort suchen, wo Marderhunde gezüchtet werden“
Für die Felle von Marderhunden gebe es in China eine riesige Industrie, sagte Drosten. „Wenn mir jemand ein paar Hunderttausend Dollar und freien Zugang nach China gäbe, um die Quelle des Virus zu finden, würde ich dort suchen, wo Marderhunde gezüchtet werden“, erklärte er am Sonntag dem Blatt.

Ähnlich hatte sich Drosten bereits am Freitagabend auch bei einem „ZiB2“-Interview mit Armin Wolf geäußert: „Ich denke, es gibt eine Tierquelle.“ Man wisse, dass jene Menschen, die auf Tiermärkten, wie jenem in der Stadt Wuhan (von wo aus sich das Virus verbreitete, Anm.), nicht nur dort arbeiten, sondern auch dort, wo Tiere wie etwa der Marderhund gezüchtet werden. 

 „Vielleicht hat sich dort jemand angesteckt. Das wissen wir jetzt nicht, das können nur chinesische Kollegen klären. Ich hoffe, dass sie das tun“, sagte der deutsche Wissenschaftler in der „ZiB2“.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).