30.03.2020 15:46 |

Digitalisierungsschub

Wichtig in Krise: Freunde, Home-Office, News

Die Coronavirus-Krise hat das Leben der Österreicher akut verändert. „Die Prioritäten der Österreicher waren in dieser Woche klar: Nachrichten über das Virus erhalten, mit Freunden und Familie kommunizieren und herausfinden, wie man ,remote‘ studiert oder im Home-Office arbeitet,“ hieß es seitens des Marktforschungsinstitutes MindTake Research.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Die Nutzung des Internets nahm erwartungsgemäß zu. „Sogar ältere Menschen, die zuvor nur leichte oder mittelschwere Internet-User waren und mit den neuesten digitalen Tools nicht sehr vertraut sind, erhöhten ihre Nutzung beinahe im gleichen Maße wie die Digital Natives. Einige führten möglicherweise zum ersten Mal Conference-Calls und mussten sich mit Onlineshopping von Lebensmitteln auseinandersetzen. Diese rasche Digitalisierung wird insgesamt nachhaltige Auswirkungen haben“, so MindTake-Research-Analystin Martina Oberrauch zu einem Ergebnis der Umfrage.

Digitale Kommunikation im Aufwind
Das Bedürfnis nach menschlicher Verbindung war deutlich erkennbar: Vier von zehn Befragten gaben an, Kommunikations-Apps und soziale Medien häufiger oder viel häufiger zu nutzen als zuvor. Die Social-Media-Nutzung war jedoch auf Menschen beschränkt, die man bereits kennt und denen man sehr nahe steht. Neue Freunde in Zeiten einer Pandemie kennenzulernen, wurde als zu riskant gesehen. „Außerdem haben vier von zehn Personen das Online-Dating aufgegeben“, sagte Oberrauch.

Mehr Stress, weniger Schlaf
Rund ein Drittel der im Rahmen der MindTake-Studie Befragten arbeitet aktuell im Home-Office. Das heißt aber nicht, dass es entspannter geworden ist: Ein Viertel der Menschen mit Kindern schläft aktuell weniger als zuvor - und generell wurde ein merklicher Rückgang der Schlafqualität und ein deutlicher Anstieg des Stressniveaus festgestellt. „Besonders Eltern sind betroffen: Vier von zehn Befragten mit Kindern geben an, schlechter zu schlafen als zuvor, und fünf von zehn meinen, mehr Stress als zuvor zu empfinden,“ so die MindTake-Analystin.

Angst um Angehörige
Auf die Frage nach den Ursachen für den zusätzlichen Stress gaben die Befragten aller Generationen die gleiche Top-Antwort: der Gedanke, dass Familienmitglieder und Freunde erkranken könnten. Eine weitere, häufig genannte Stressquelle waren weltweite Phänomene wie Panikkäufe und Aggression, die lokal und international für Schlagzeilen sorgen. An zweiter Stelle nennen vor allem jüngere Menschen die Änderung ihrer Lebensgewohnheiten und die Furcht vor sozialer Isolation als Stressverursacher.

Menschen im mittleren Alter machen sich hingegen Sorgen, dass sie selbst krank werden könnten - aber die Sorge um ihre Lieben ist dennoch stärker. „Menschen in den 40ern und darüber hinaus denken mehr über das Gesamtbild auf globaler Ebene nach - über eine Rezession in der Weltwirtschaft oder die hohe Zahl der Todesfälle in anderen Ländern“, erklärte Oberrauch. „Insgesamt ist in Österreich aktuell eine bemerkenswerte Tendenz zu altruistischem Gedankengut festzustellen, in der nicht die Sorge um sich selbst unmittelbar im Vordergrund steht.“

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?