Die Wiener Ärztekammer hat am Samstag ausdrücklich vor kommerziellen Schnelltests, die Antikörper gegen SARS-CoV-2 nachweisen sollen, gewarnt. Denn diese Tests sind für die akute Diagnostik von Covid-19 vollkommen ungeeignet. Denn: „Antikörper bilden sich erst nach einer Zeitspanne von mehreren Tagen“, betonte dazu Kammerpräsident Thomas Szekeres, selbst Labormediziner am Wiener AKH/MedUni Wien.
Damit würden viele Patientinnen und Patienten negativ getestet, obwohl sie bereits infiziert seien und so auch andere Menschen anstecken könnten, hieß es. Eine sichere Diagnose sei aktuell nur durch einen direkten Erregernachweis (Polymerase-Kettenreaktion, PCR) aus Schleimhautabstrichen beziehungsweise respiratorischen Sekreten erzielbar.
„Falsche Ergebnisse“
„Das Problem ist, dass einzelne Firmen ihre Antikörper-Schnelltests teilweise sehr offensiv bewerben“, wurde Szekeres zitiert. Deshalb hat die Ärztekammer die niedergelassenen Ärzte bereits eindringlich davor gewarnt, solche Tests zu kaufen und ihren Patienten anzubieten. Szekeres: „Die Folgen wären nicht nur die falschen Ergebnisse, sondern auch die Tatsache, dass deshalb vermehrt Patientinnen und Patienten Ordinationen aufsuchen und sich damit verstärkt einer möglichen Infektion aussetzen beziehungsweise im Falle einer schon erfolgten Infektion andere Patientinnen und Patienten sowie das Ordinationspersonal gefährden würden.“
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).