Sieben Cent kostet derzeit eine Akkuladung für ein E-Bike. Spar steuert diesen Betrag bei, Wien Energie übernimmt die Strombereitstellung und die Wartung der Anlagen. Der dabei verwendete Strom ist übrigens konventioneller, kein Öko-Strom. Bei der Fernwärme Wien sei aber eine Solar-Ladestation zu Testzwecken geplant, kündigte Wien-Energie-Geschäftsführer Robert Grüneis an. In das E-Bike-Leasing will sein Unternehmen allerdings nicht einsteigen.
Umfassendes Verkehrskonzept geplant
Vielmehr will man sich darauf konzentrieren, öffentlichen Verkehr oder Car-Sharing in ein umfassendes Verkehrskonzept einzubinden. Um die klimatechnische Überlegenheit dieser Kette aufzuzeigen, soll ein Modellregionsprojekt beim österreichischen Klimafonds eingereicht werden. Das geschieht in Zusammenarbeit mit Spar, Denzel, dem Austrian Institute of Technology der TU Wien und den Wiener Linien sowie dem Zahlungssystemanbieter Paybox.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).