Die Bekanntgabe Ihres
Bundeslandes hilft uns, Sie mit noch regionaleren Inhalten zu versorgen.
Trotz hoher Kosten und immer neuer Hürden für Autofahrer steigt das Verkehrsaufkommen rasant. Allein der Anteil der Zweit-Pkw hat sich seit dem Jahr 2000 verdoppelt. Dabei wächst die Ungeduld hinterm Lenkrad. Sie sorgt immer wieder für gefährliche Situationen. Erst am Mittwoch sind zwei Autofahrer in Wien völlig ausgezuckt.
Die gewohnte Blechkolonne schlängelte sich am Mittwochnachmittag durch die Hadikgasse stadtauswärts, als sich der Lenker eines VW-Busses von der Linksabbiegespur rechts einreihen wollte. Andere Autofahrer ignorierten das Reißverschlussprinzip.
Der Mann begann schon im Auto herumzuschreien und wild zu gestikulieren. Plötzlich sprang er aus dem Fahrzeug und lief zum danebenstehenden Auto. Mit einem Schraubenschlüssel schlug er auf die Karosserie ein. Die Frau im Pkw konnte nicht weg, weil sie von allen Fahrzeugen eingekeilt war. Schließlich wurde die Polizei alarmiert.
Messer gezückt
Ein paar Stunden später sorgte ein Überholmanöver auf der Donauuferautobahn auf Höhe Abfahrt Kaisermühlen in Wien-Donaustadt für einen blutigen Streit unter zwei Lenkern: Beide Streithähne parkten sich ein, stiegen aus den Fahrzeugen und gingen wie wild aufeinander los. Bis plötzlich der Ältere der beiden, ein 30-jähriger Österreicher, ein Messer gezückt und damit seinem Kontrahenten (21) leichte Schnittverletzungen im Oberkörperbereich zugefügt haben soll. Der Angreifer stellte sich selbst der Polizei.
Im internationalen Vergleich gelten Österreicher als Nervenbewahrer
Trotz solcher Vorfälle kommt Österreich in puncto Aggressivität im internationalen Vergleich noch gut weg. Laut einer Studie des Online-Kfz-Teile-Händlers Mister Auto zählen wir zu jenen, die die Nerven bewahren. Am gelassensten reagieren die Japaner in Osaka und Tokio. Graz rangiert auf Platz fünf und Wien auf Platz 18. Verglichen wurden 100 Städte weltweit. Am wildesten geht es in der mongolischen Hauptstadt Ulaanbaatar zu, gefolgt von Moskau.
Martina Münzer und Robert Loy, Kronen Zeitung
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.
Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).
Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.
Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team