Erinnern Sie sich noch an Omas Steckrübeneintopf? Oder haben Sie schon mal lila Erdäpfel gegessen? Sogenannte „Alte Gemüsesorten“ sind vor allem im Winter sehr beliebt. Warum diese so gesund und wichtig für die Landwirtschaft sind, lesen Sie in unseren Trends.
Im Winter ist es besser, wenn Sie keine Erdbeeren aus Peru oder Spargel aus Brasilien zu kaufen. Denn diese Obst- und Gemüsesorten sind weit gereist, schmecken fad und stellen eine Konkurrenz für regionale Sorten dar. Wer in diesen Tagen auf heimisches Gemüse setzt, unterstützt nicht nur die Landwirtschaft, sondern tut auch seiner Gesundheit etwas Gutes. Wir wollen Ihnen „alte“ Gemüsesorten vorstellen, die längst in Vergessenheit geraten sind.
Was sind eigentlich „alte“ Gemüsesorten?
„Alte Gemüsesorten“ - dazu zählen zum Beispiel Erdäpfel. Es handelt sich dabei um Gemüse, welches bereits im Mittelalter angebaut wurde und den Menschen hierzulande schon seit Jahrhunderten als Grundnahrungsmittel dient. Einige Sorten haben die landwirtschaftliche „Revolution“ im 20. Jahrhundert aber nicht überlebt und sind in Vergessenheit geraten. Daher steuern Landwirte entgegen: Denn der Anbau von Rüben, Topinambur und Rauke ist einfach und ressourcenschonend. Außerdem sind diese Sorten äußerst gesund.
Wintergemüse ist ein Superfood
Die alten Sorten wachsen langsamer, wodurch sie deutlich mehr Nährstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe bilden können. Diese schützen vor freien Radikalen. Außerdem schmecken diese Sorten auch ohne der Zugabe von Salz und Co. sehr gut. Zudem sind die Sorten robuster und weniger anfällig gegen Keime. Das werden Sie auch merken, wenn Sie alte Gemüsesorten selbst anbauen.
Folgende Sorten zählen zu den „alten“ Gemüsesorten:
1. Topinambur
Topinambur
Preis: ab 6,99€
Hier geht‘s zum Topinambur.
2. Blaue Erdäpfel
Blaue Erdäpfel Samen
Inhalt: 200 Samen
Preis: ab 3,45€
Hier geht‘s zu den Samen.
3. Mairübe
Bio Mairübensamen
Reicht für etwa 800 Pflanzen
Preis: ab 1,75€
Hier geht‘s zu den Samen.
4. Lila Karotte
Karottensamen „Bunter Mix“
Circa 200 Samen
Preis: ab 1,79€
Hier geht‘s zu den Samen.
5. Wilde Rauke
Inhalt: 2500 Samen
Preis: 1,16€
Hier geht‘s zu den Samen.
In diesen Büchern finden Sie noch mer spannende Fakten zum Thema „alte Gemüsesorten“:
„Das Lexikon der alten Gemüsesorten“ - Marianne Serena
Kindle: 56,99€
Gebundenes Buch: 69,90€
Hier geht‘s zum Buch.
„Gemüseschätze: selbst anbauen und genießen“ - Ursula Reinhard
Gebundenes Buch: 16,99€
Hier geht‘s zum Buch.
„Alte Gemüse neu entdeckt“ - Joachim Mayer
Broschiert: 16,99€
Hier geht‘s zum Buch.
Dieser Artikel entstand in redaktioneller Unabhängigkeit. Als Amazon-Partner verdienen wir aber an qualifizierten Verkäufen. Die Preise können tagesaktuell abweichen.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).