Die Bekanntgabe Ihres
Bundeslandes hilft uns, Sie mit noch regionaleren Inhalten zu versorgen.
Die erste (nicht rechtskräftige) Datenschutz-Millionenstrafe in Österreich sorgt für ein Beben bei der Post. Wie berichtet, verhängte die Datenschutzbehörde wegen der „Parteivorlieben-Affäre“ ein üppiges Bußgeld von 18 Millionen Euro. Doch der Postfuchs wehrt sich und will bis zum EU-Gerichtshof gehen!
Laut Datenschutzbehörde geht es um eine möglichst große abschreckende Wirkung. Die Bemessungsgrundlage ist der Jahresumsatz, die Höchststrafe beträgt vier Prozent davon. Laut Post-Sprecher Michael Homola beträgt der Umsatz 1,96 Milliarden Euro, der Gewinn knapp 145 Millionen. Die Existenz des Unternehmens ist nicht bedroht, es wurden in der Bilanz Rückstellungen gebildet.
Ausgang wohl erst in einigen Jahren klar
Rechtskräftig ist der Bescheid in erster Instanz aber noch lange nicht, ob er hält, werden wir laut Post-Anwalt Stefan Prochaska erst in ein paar Jahren wissen. „EU-weit sind Millionenstrafen nicht ungewöhnlich. Seit mehr als zehn Jahren werden in Deutschland, Spanien oder Frankreich vergleichbare Strafen verhängt. Zweifelhaft ist aber, ob das Lenkungsziel erreicht wird“, so Experte Hans G. Zeger von der Arge Daten.
„Es geht im Grunde um die angebliche Verwendung von Marketingdaten, die so gar nicht vorliegt. Die Straferkenntnis ist nicht rechtskräftig, die Post wird gegen diesen Bescheid alle Rechtsmittel ergreifen.“
Post-Anwalt Stefan Prochaska
Vierthöchste Strafe EU-weit
Zunächst war die DSGVO als „Firewall“ gegen die Datensauger der US-Internet-Riesen geplant, zum Handkuss kommen kleine und kleinste EU-Unternehmen. Gegen die Post wurde die vierthöchste Strafe EU-weit verhängt.
Florian Hitz, Kronen Zeitung
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.
Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).
Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.
Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.