"Euro-Polizei"

Deutschland soll Euro-Ländern auf die Finger schauen

Ausland
14.05.2010 13:52
Deutschland als "Euro-Polizei"? Wenn es nach Jean-Claude Trichet, dem Präsidenten der Europäischen Zentralbank, geht, soll die Regierung in Berlin zur Überwindung der gegenwärtigen Krise eine Vorbildrolle einnehmen und den anderen Mitgliedsstaaten der Euro-Zone auf die Finger schauen.

"Deutschland ist die größte Volkswirtschaft im Euro-Raum und ein Land mit der Tradition gesunder Staatsfinanzen", wird Trichet im "Handelsblatt" zitiert. "Ich zähle auf die aktive Rolle aller Länder, inklusive Deutschlands, die Funktion der Überwachung einzuführen."

"Tolerieren keine Inflation"
Zugleich trat Trichet der Sorge entgegen, mit dem Ankauf von Staatsanleihen beschwöre die Europäische Zentralbank neue Inflationsgefahren herauf. "Wir ändern unseren geldpolitischen Kurs nicht. Es wird keine quantitative Lockerung geben. Wir werden die Liquidität, die wir in den Markt geben, hauptsächlich durch die Ausschreibung verzinslicher Termineinlagen wieder abziehen", sagte Trichet. "Was zählt, ist unsere Entschlossenheit und die Tatsache, dass wir unserem Ziel treu bleiben, Preisstabilität zu gewährleisten. Der EZB-Rat wird Inflation nicht tolerieren."

Kritik von Banken am Verhalten der EZB wertete der Zentralbankpräsident positiv. Wenn es sie gebe, liege das daran, "dass wir Dinge tun, um die sie uns nicht gebeten haben", so Trichet. "Das ist doch ein Beweis unserer Unabhängigkeit von Interessengruppen." Schließlich widerlege es, "dass wir auf Druck der Banken aktiv geworden sind".

Euro auf tiefstem Stand seit eineinhalb Jahren
Unterdessen ist der Euro am Freitag auf den tiefsten Stand seit November 2008 gesunken. Die Talfahrt der europäischen Gemeinschaftswährung geht damit trotz zusätzlicher Sparmaßnahmen und Steuererhöhungen in Spanien und Portugal und der Rückendeckung durch die Europäische Zentralbank weiter. Zeitweise sank der Euro bis auf 1,2433 Dollar.

Anhaltender Unmut über die Schuldensituation innerhalb der Euro-Zone hält den Euro aus Sicht von Experten unter Druck. Trotz des Stabilisierungspakets für alle potenziellen Krisenländer habe sich der Euro nicht nachhaltig erholt.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt