Die Bekanntgabe Ihres
Bundeslandes hilft uns, Sie mit noch regionaleren Inhalten zu versorgen.
Wien gilt in Sachen sozialer Wohnbau weltweit als Unikum. 500.000 Menschen leben aktuell im Gemeindebau - somit jeder Vierte Wiener. Das würde ausreichen, um die Bewohner von Klagenfurt, Graz, Innsbruck sowie Eisenstadt unterzubringen. Die Stadt darf sich getrost den größten Hausverwalter Europas nennen. International gesehen gibt es kein vergleichbares Modell.
In der Bundeshauptstadt gibt es 1,031.000 Wohnungen, davon sind 221.000 Gemeinde- und 170.000 Genossenschaftswohnungen - das macht 38 Prozent des Gesamtwohnungsbestandes. In einer Gemeindebauwohnung fallen etwa 6,5 Euro/m² an, bei Genossenschaften sind es sieben Euro, bei privaten Mietwohnungen 8,90 Euro.
Gemeindebauten mit 4000 Wohnungen
Rund 532 Millionen Euro nimmt die Stadtregierung heuer für den geförderten Wohnbau in die Hand. 2015 beschloss der ehemalige Bürgermeister Michael Häupl die Renaissance des Gemeindebaus. 4000 solcher Wohneinheiten sollen bis 2020 entstehen. Aktuell befinden sich 120 Gemeindebauwohnungen in Favoriten in Bau, weitere 300 sollen in der Leopoldstadt folgen. Ende August gab Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál außerdem 75 neue Gemeindebauwohnungen in der Seestadt Aspern bekannt. Spatenstich ist im Herbst 2019.
Um das Wohnen im Altbau billiger zu machen, hat die Stadt vor Kurzem eine neue Übersichtskarte für Lagezuschläge erstellt. Sie kann kostenlos unter www.mieterhilfe.at heruntergeladen werden. Betroffen sind Häuser mit Baubewilligung vor 1945. Bei der Bewertung fließen neben Grundstückskosten jetzt auch Öffi-Anbindung oder Nahversorgung ein. Wesentlich mehr Grätzeln gelten nun als durchschnittliche Lage. Folge: Neben der Richtwertmiete ist kein Lagezuschlag mehr erlaubt. Wer in den vergangenen drei Jahren einen unbefristeten Mietvertrag abgeschlossen hat, kann eine Überprüfung fordern. Bei befristeten Verträgen bis sechs Monate nach Ablauf.
Kronen Zeitung
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.
Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).
Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.
Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team