57,5% Zustimmung

Entsetzen und Jubel nach Schweizer Minarett-Verbot

Ausland
29.11.2009 19:36
Die Mehrheit der Schweizer will keine Minarette. Überraschend stimmten die Eidgenossen am Sonntag für eine entsprechende anti-islamische Initiative. Die von den Gegnern als verfassungs- und völkerrechtswidrig eingestufte Vorlage wurde mit 57,5 Prozent der Stimmen angenommen. Es wurde auch die erforderliche Mehrheit der 26 Kantone erreicht. Umfragen hatten kürzlich noch eine deutliche Mehrheit für die Gegner der Initiative gezeigt.

Die Initiatoren um die Schweizerische Volkspartei (SVP) hatten auf Plakaten vor einer "schleichenden Islamisierung" der Schweiz gewarnt. Minarette wurden als Symbol eines islamischen Machtanspruchs gewertet. Die Regierung in Bern hatte sich zusammen mit der großen Mehrheit des Parlaments, den Kirchen und Wirtschaftsverbänden gegen den Vorstoß gewandt. Es wurde ein Imageschaden für die bisher als weltoffen und tolerant geltende Schweiz befürchtet, von deren 7,5 Millionen Einwohnern rund 400.000 Muslime sind. Im ganzen Land gibt es vier Minarette.

"Politik hat Stimmung völlig falsch eingeschätzt"
SVP-Chef Toni Brunner sagte in einer ersten Reaktion, bei der Volksabstimmung sei es nicht nur um das "pure Verbot" von Minaretten gegangen. "Wir wollen in der Schweiz keine Parallelgesellschaft: Wer von außerhalb kommt, muss sich an unsere Regeln halten", sagte er. "Sehr beeindruckt" vom Votum zeigte sich auch die treibende Kraft hinter der Initiative, SVP-Mandatar Ulrich Schlüer (Bild). "Jetzt kann niemand mehr in diesem Land sagen, dass er noch nicht gemerkt hat, dass die Islamisierung ein Problem ist", sagte er am Sonntagabend. Der Politologe Werner Seitz sagte, die politischen Eliten hätten die Stimmung in der Bevölkerung falsch eingeschätzt. Bei der Abstimmung sei es nämlich nicht nur um Minarette gegangen, sondern auch um das "diffuse Tabu-Thema" Verhältnis zum Islam an sich.

Die unterlegenen Gegner der Initiative bemühten sich indes um Schadensbegrenzung. Justizministerin Eveline Widmer-Schlumpf sagte, dass das Votum keine Absage an die Muslime sei, sondern Ausdruck vorhandener Ängste vor islamistisch-fundamentalistischen Strömungen. Die sozialdemokratische Parlamentarierin Bea Heim sagte, dass die Initiative "einen ganz sensiblen Nerv in der Bevölkerung, das Unbehagen, getroffen" habe. Auch die Angst vor einem Jobverlust habe hineingespielt. Der Vorsitzende der Grünen, Ueli Leuenberger, bezeichnete das Resultat als "Faustschlag mitten ins Gesicht der Muslime" und stellte eine Klage vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg in Aussicht.

Amnesty International ist entsetzt
Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International (AI) bezeichnete das Votum als unvereinbar mit der Europäischen Menschenrechtskonvention, die auch die Schweiz unterschrieben hat. Vertreter von Muslimen warfen der Schweizer Politik vor, den Minarett-Gegnern das Feld überlassen zu haben. "Die politischen Parteien haben die Abstimmung nicht ernst genug genommen", sagte Farhad Afshar, Präsident der Koordination islamischer Organisationen Schweiz (KIOS). Dabei sei es um die Verteidigung von Grundrechten wie Minderheitenschutz gegangen. Enttäuscht reagierten auch Migranten-, Gewerkschafts- und Kirchenvertreter. Der Schweizer Arbeitgeberverband warnte vor einem Boykott von Schweizer Produkten in muslimischen Ländern und Jobverlusten.

In Österreich begrüßten FPÖ und BZÖ den Ausgang des Referendums. FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache sagte, die Schweizer hätten "ein klares Zeichen gegen den radikalen Islamismus" gesetzt, das Vorbildwirkung für Österreich habe. BZÖ-Generalsekretär Martin Strutz erklärte, das Schweizer Ergebnis belege "ganz klar, dass in der Bevölkerung Minarette nicht gewünscht sind". Der Kärntner Landeshauptmann Gerhard Dörfler (BZÖ) sieht im Schweizer Votum das vor zwei Jahren in seinem Bundesland beschlossene Bauverbot für Minarette bestätigt. Religionsfreiheit dürfe nicht so weit gehen, "dass nicht-christliche Religionsbauwerke errichtet werden", so Dörfler. Mit "Trauer und tiefer Enttäuschung" reagierte dagegen der Integrationsbeauftragte der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich, Omar Al-Rawi, auf das Minarettverbot.

Auch der Nahe Osten zeigt sich enttäuscht
Im Nahen Osten wurde die Schweizer Entscheidung mit Bestürzung aufgenommen. Das Votum liefere Extremisten Argumente für ihren Kampf gegen den Westen, sagte der palästinensische Professor Anouar Abou Eisheh. Fundamentalisten könnten nun mit gutem Grund den Bau von Kirchen mit Glockenturm und Kreuz verhindern, sagte der christliche Abgeordnete im palästinensischen Parlament, Bernard Sabella.

Bei der ebenfalls am Sonntag abgehaltenen Volksabstimmung über ein Verbot von Waffenexporten stimmten indes 68,2 Prozent der Schweizer mit Nein. Im Kanton Waadt stimmten 64,35 Prozent der Stimmberechtigten gegen den Bau eines neuen Atomkraftwerks in Mühleberg (Kanton Bern) aus. Das Votum ist allerdings nicht bindend für die Schweizer Regierung.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt