Gene wählen mit

Politische Einstellung ist Veranlagung

Wissenschaft
21.04.2004 14:19
Wie neue Untersuchungen zeigen, sind politische Einstellungen nicht nur von der Prägung durch das Elternhaus abhängig, sondern auch von den Genen - und das sogar zu bis zu 50 Prozent. Sozusagen: Gen wählt mit!
Menschen ändern sich im Laufe ihres Lebens- aber die Grundüberzeugungen, einschließlich der politischenEinstellungen, bleiben meist unverändert - zumindest nachdem 30. Lebensjahr. Neue wissenschaftliche Untersuchungen zeigen,dass bei diesen Grundeinstellungen die Prägung durch dasElternhaus eine geringere Rolle spielt als Generationen von Pädagogenund Sozialisationsforschern angenommen haben - und dass die Geneeinen entsprechend bedeutenderen Einfluss haben, wie die Zeitschrift"Psychologie heute" (Weinheim) in ihrer April-Ausgabe berichtet.
 
Gene bestimmen bis zu 50 Prozent
Zu den einschlägigen Erkenntnissen haben Zwillingsstudienbeigetragen. Sie zeigten, dass sich erbgleiche Zwillinge stärkerin ihrer politischen Grundhaltung ähneln als zweieiige, alsonur wie normale Geschwister verwandte. Nach daraus abgeleitetenSchätzungen wird die politische Ausrichtung zu 30 bis 50Prozent von den Genen bestimmt. Bei der bislang sorgfältigstenAdoptionsstudie, dem "Colorado Adoption Project", befragte dasamerikanisch-britische Team Amy C. Abrahamson, Laura A. Bakerund Avshalom Caspi 654 adoptierte oder bei den leiblichen Elternaufgewachsene Jugendliche. Es zeigte sich, dass zumindest vom15. Lebensjahr an der Einfluss der Gene den der Familie übertraf.
 
Zur Entwicklung psychischer Merkmale überhauptim Laufe des Lebens haben Forscher festgestellt: Je älterder Mensch wird, desto stärker wird seine Persönlichkeitvon den Genen bestimmt. Das liegt vor allem an der Neigung, seinLeben in einem Milieu einzurichten, das der eigenen Persönlichkeitund Weltanschauung entspricht. 
 
Der Psychologe Abraham Tesser von der UniversitätGeorgia (USA) folgert: Dieser Wunsch nach Übereinstimmungmit den Freunden und dem Partner sei um so stärker ausgeprägt,je tiefer die entsprechende Haltung in der genetischen Anlagewurzele. Ein besonderer Geneffekt entstehe dadurch, dass Ehepaarein ihren Grundansichten oft übereinstimmten und sich in diesemMerkmal auch genetisch ähnelten, so dass die Gene ihrer Kinderdiesbezüglich womöglich ähnlicher seien als manbei den gängigen Erblichkeitsschätzungen mathematischin Rechnung stellt.
 
Im Rahmen der Bielefelder Längsschnittstudieerwachsener Zwillinge (BILSA) legten Rainer Riemann (UniversitätJena) sowie Alois Angleitner und Frank Spinath (UniversitätBielefeld) 224 Paaren eineiiger sowie 113 Paaren zweieiiger erwachsenerZwillinge einen "Konservatismus"-Fragebogen vor. Es zeigte sich,dass deren Haltung zwar in erheblichem Maße von der Umweltgeprägt wurde - aber nicht von der Familie, in der sie großgeworden sind, sondern von ihrer ganz individuellen Umwelt. KeinerleiNachwirkungen hatte das politische Milieu des Elternhauses aufdie spätere Einstellung zu technischem Fortschritt, Wohlfahrt,Homosexualität, Feminismus und Antikapitalismus. Fürdiese Facetten der politischen Ausrichtung fand sich ein relativdeutlicher Einfluss der Gene, der mathematisch auf 35 bis 44 Prozentgeschätzt wurde.
 
Shalom Schwartz, Professor an der UniversitätJerusalem hat gemeinsam mit anderen Forschern, unter ihnen derMünsteraner Psychologieprofessor Wolfgang Bilsky, Fragebogendatenvon mehr als 60.000 Menschen in 63 Ländern über Wertorientierungengesammelt. In allen diesen Ländern wurde, mit geringen Abweichungen,das gleiche Links/Rechts-Ordnungsschema der Werte festgestellt:Offenheit für Neues, gepaart mit sozialen Werten auf dereinen Seite, Leistungsstreben und Bewahren des Hergebrachten aufder anderen. Nicht zwischen Kulturen, sondern innerhalb der Kulturenunterschieden sich die Menschen in ihren Werthaltungen.
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt