Bessere Zusammenarbeit

Sicherheitsrat: Helfer ziehen an einem Strang

Burgenland
27.02.2018 09:38

Mehr Effizienz bei den heimischen Einsatzorganisationen soll der neu gegründete Landessicherheitsrat bringen. Landesvize Johann Tschürtz stellte das Projekt jetzt der Öffentlichkeit vor. Damit nehme das Burgenland einmal mehr eine Vorreiterrolle in ganz Österreich ein, verkündete der FP-Politiker dabei stolz.

„Derzeit sind die Zuständigkeiten bei der Sicherheit zwischen Bund, Land und Gemeinden geteilt. Die Abgrenzungen sind nicht immer ganz klar“, betonte Tschürtz. Das wolle man nun ändern. Deshalb hat sich der neue Landessicherheitsrat konstituiert.

Damit soll die Effizienz im Krisenfall erhöht werden: „Es handelt sich quasi um eine Abstimmungsplattform, in der alle Blaulichtorganisationen, das Militärkommando sowie die entsprechenden Abteilungen der Landesregierung sowie Gemeindevertreter vertreten sind.“ Dadurch werde im Krisenfall ein koordiniertes Vorgehen vereinfacht. Der Rat soll in Zukunft zumindest zweimal jährlich tagen, heißt es.

So sei unter anderem bereits jetzt geplant, Feuerwehrhäuser im Ernstfall als Anlaufstellen für die Bevölkerung vorzusehen, wo es in Notfällen Informationen und gesicherte Stromversorgung gebe. Tschürtz: „Mit diesem neuen Sicherheitsprojekt ist das Burgenland wieder Vorbild für alle anderen Bundesländer.“

Kronen Zeitung

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt