Mehr Effizienz bei den heimischen Einsatzorganisationen soll der neu gegründete Landessicherheitsrat bringen. Landesvize Johann Tschürtz stellte das Projekt jetzt der Öffentlichkeit vor. Damit nehme das Burgenland einmal mehr eine Vorreiterrolle in ganz Österreich ein, verkündete der FP-Politiker dabei stolz.
„Derzeit sind die Zuständigkeiten bei der Sicherheit zwischen Bund, Land und Gemeinden geteilt. Die Abgrenzungen sind nicht immer ganz klar“, betonte Tschürtz. Das wolle man nun ändern. Deshalb hat sich der neue Landessicherheitsrat konstituiert.
Damit soll die Effizienz im Krisenfall erhöht werden: „Es handelt sich quasi um eine Abstimmungsplattform, in der alle Blaulichtorganisationen, das Militärkommando sowie die entsprechenden Abteilungen der Landesregierung sowie Gemeindevertreter vertreten sind.“ Dadurch werde im Krisenfall ein koordiniertes Vorgehen vereinfacht. Der Rat soll in Zukunft zumindest zweimal jährlich tagen, heißt es.
So sei unter anderem bereits jetzt geplant, Feuerwehrhäuser im Ernstfall als Anlaufstellen für die Bevölkerung vorzusehen, wo es in Notfällen Informationen und gesicherte Stromversorgung gebe. Tschürtz: „Mit diesem neuen Sicherheitsprojekt ist das Burgenland wieder Vorbild für alle anderen Bundesländer.“
Kronen Zeitung
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).