Erst vergangenes Jahr erklomm Walter Laserer gemeinsam mit seinem steirischen Landsmann Helmut Linzbichler den 8.848 Meter hohen Mount Everest. Der erfolgreiche Aufstieg fand im Rahmen eines von der "Krone" und "Österreich am Ball" unterstützten Projekts zur Fußball-EM 2008 statt. Heuer steht vor allem die Wissenschaft im Blickpunkt der Expedition.
Untersuchungen zum Lungendruck
Felix Stockenhuber, renommierter Mediziner im Krankenhaus Oberpullendorf, wird den bisher wenig beachteten Lungendruck beim Bergsteigen genau untersuchen. Mit dabei ist Klimajournalistin Bernice Notenboom, die als erste Holländerin am Südpool war. Sie und ihr Film-Team setzen sich bei dem ehrgeizigen Vorhaben mit der rasanten Erderwärmung in der Himalaja-Region auseinander.
Meher als 30 Bergtouren im Winter
Vor wenigen Wochen unterzogen sich Laserer, Stockenhuber und Notenboom beim Eisklettern in Saas Fee (Schweiz) und bei einer Tour auf die Ruderhofspitze in den Stubaier Alpen mehreren Härtetests. Stockenhuber, der heuer im Winter mehr als 30 Bergtouren absolviert hat: "Walter Laserer stellte uns auf die Probe, um zu sehen, wie wir uns in Extremsituationen verhalten." Der Mediziner ergänzt: "Und natürlich haben auch wir gesehen, wie Laserer an die Sache herangeht. Ich lasse mich auf dieses Abenteuer mit ruhigem Gewissen ein, weil wir mit einem der besten Bergsteiger der Welt unterwegs sein werden."
Am Samstag hob für Stockenhuber um 7.05 Uhr der Flieger in Schwechat Richtung Katmandu ab. Die erste Zeit in Nepal wird sich die Crew vor allem akklimatisieren. Mitte Mai soll dann die "Operation Gipfelsturm" beginnen.
Von Matthias Mödl und Karl Grammer, Kronen Zeitung
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.