Trump bricht einen Handelskrieg vom Zaun, indem er prohibitive Zölle verhängt. Nun ist wieder alles anders, er sistierte diese Zölle weitgehend. Bei einem Dinner jubelte er „Tariffs make America rich again“, sprach von 2 Milliarden täglicher Staatseinnahmen, jetzt verzichtet er auf sie? Was hat ihn bewogen, die Zölle zumindest temporär auszusetzen? Hat er erkannt, dass er mit dieser aus der Zeit gefallenen Handelspolitik der eigenen Wirtschaft Schaden zufügt? Hat sich Musk durchgesetzt, dessen Firmenwert sich im freien Fall befand? Wir wissen es nicht. Mit so einer Hü-hott-Politik wird er seinem Ziel, wieder mehr Produktion in die USA zu bringen, kaum erfolgreich sein. Investitionsentscheidungen sind langfristiger Natur und basieren auf Berechenbarkeit. Diese ist bei Trump nicht gegeben. Er übersieht, dass Zölle die Inflation befeuern. Die USA importieren ja nicht aus philanthropischen Motiven, sondern weil sie diese Produkte im Land entweder nicht oder nicht in der erforderlichen Qualität herstellen können. Sie sind auch bei Lebensmitteln nicht autark, über 70% der Meeresfrüchte werden importiert. Dazu kommt, dass sich die US-Arbeitslosenrate mit 4,1% auf sehr niedrigem Stand befindet und das Produktionspersonal gar nicht zur Verfügung steht. Trump riskiert mit seiner Politik, dass das Land ärmer wird. Obendrein legt er sich mit China an, und das wird nicht gut ausgehen für ihn. China ist ein anderes Kaliber, weil es über mehrere Druckmittel verfügt. Sie haben fast eine Monopolstellung bei Seltenen Erden, China ist ein Hauptfinanzierer des US-Defizits. Dieses wird heuer wieder auf einen Rekordwert steigen. Trump wird wohl einlenken müssen, China sitzt am längeren Ast. Gesichtswahrend für ihn könnte der Kauf von TikTok sein. China stimmt zu, dass einer seiner Freunde die Firma kauft und Trump sistiert die Zölle gegen dieses Land. Was bleibt, ist die Unberechenbarkeit des Präsidenten. Aber das wird den Erratiker in Washington kaum stören. Immerhin verschafft er der EU eine Atempause. Und Giorgia Meloni einen bemerkenswerten Achtungserfolg. Sie nützt ihre guten Beziehungen zu Musk und wird in Washington Vorschläge zur Beendigung des Wirtschaftskonflikts besprechen. Das sagt einiges über den Zustand der EU. Nicht die Präsidentin fährt zu Trump, es ist die Italienerin, die politische Statur gewinnt. Es wäre an der Zeit, eine Führungsdiskussion zu beginnen, die derzeitige Funktionsinhaberin ist heillos überfordert und wird Europa keinen Schritt weiterbringen.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
Gegen Zypern grottenschlecht gespielt, gegen Bosnien-Herzegowina etwas besser, aber auch noch weit von einer Glanzleistung entfernt. Trotzdem haben ...
„Das Kopftuch ist ein Zeichen der Unterdrückung“, so Integrationsministerin Claudia Plakolm. Das sehe ich auch so. Endet dieses Zeichen für weibliche ...
Der Heiligsprechungs-Hype der katholischen Kirche nimmt immer mehr fragwürdige Formen an. Ein junger Influencer soll offenbar die jungen Menschen in ...
Anscheinend war der im Alter von 15 Jahren verstorbene Carlo Acutis tiefgläubiger Katholik. Nicht nur, weil er geholfen hatte, in Pfarren Webseiten ...
Kaum taucht etwas über Trump und Epstein auf, wird etwas iniziiert, um von diesem Thema abzulenken. Da wird dann schnell einmal die Nationalgarde in ...
Wenn der Arme weiterhin neben Autobahnen und Bahngleisen herumirrt, bin ich auch dafür, dass man ihn betäubt und in die Nähe einer Population bringt, ...
ORF-„Sommergespräch“: Immer wieder wird von so vielen Seiten moniert, dass Herbert Kickl Probleme zwar benennt, aber keine Lösungen anbietet. Erstens ...
Wie in der „Krone“ zu lesen war, sollen Millionenaufträge an den Ehemann einer Ex-Ministerin gegangen sein. Es geht um die „Hackerangriffe“ auf ein ...
Frau Reinagl soll uns erklären, wieso die Wr. Linien es nicht schaffen, im 21. Jh. möglichst alle Haltestellen mit Wartehäuschen auszustatten. Z. B. ...
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.