Ursula von der Leyen sieht die Sicherheit Europas bedroht und will 800 Milliarden Euro für die Verteidigung mobilisieren. Mit diesem Geld können die Mitgliedsstaaten ihre Verteidigungsausgaben deutlich erhöhen. Die geostrategische Lage Europas wird derzeit von zwei großen Ereignissen geprägt. Der russische Präsident Wladimir Putin hat die Ukraine überfallen, und seine Äußerungen lassen auf weitere militärische Ziele schließen. US-Präsident Donald Trump scheint wenig Interesse an Europa zu haben, schränkt seine Unterstützung für die NATO ein und stellt Bedingungen. Die europäischen Verbündeten sollen mehr als zwei Prozent des BIP für die Verteidigung ausgeben. Es ist zu befürchten, dass Russland in einigen Jahren in der Lage sein wird, weitere Gebiete in Europa anzugreifen. Russland hat auf Kriegswirtschaft umgestellt und produziert ein Vielfaches des Kriegsmaterials der EU. 2025 fließen 32 Prozent der Staatsausgaben ins Militär. Für die Aufrüstung in Europa müssen einige Voraussetzungen gegeben sein: eine florierende Wirtschaft, um sich die hohen Ausgaben leisten zu können, eine leistungsfähige Rüstungsindustrie, genügend Soldaten, die die Waffensysteme bedienen können, und wehrhafte Europäer. An all diesen Voraussetzungen mangelt es derzeit in Europa.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
Um Politiker der gegenwärtigen und vergangenen Regierungen, die unkorrekt handelten, dem Gerechtigkeitsempfinden des einfachen Volkes entsprechend zu ...
Ich bin wütend – und, ehrlich gesagt, auch tief verletzt. Wie kann es sein, dass die Politik ernsthaft eine Nulllohnrunde für den öffentlichen Dienst ...
Ein Vorschlag zur ständigen Diskussion über die Senkung der Mehrwertsteuer: auf alle Produkte, die aus Österreich kommen, die hier produziert wurden ...
Verwunderlich? Leider nein! Wenn angesichts der mehr als prekären Finanznot praktisch nur Mini-Reformen in homöopathischen Dosen gemacht werden, die ...
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.