Ein Krieg in Europa ist eigentlich unvorstellbar, aber es gibt viele Experten, die eine Kriegsgefahr in der Ukraine für real halten. Sollte Russland militärisch intervenieren, dann erscheint eine Besetzung der Region Donezk am wahrscheinlichsten, die jetzt schon von russischen Separatisten regiert wird. Außerdem könnte dieses Gebiet durch einen Korridor mit der Halbinsel Krim verbunden werden. Für den russischen Präsidenten Wladimir Putin ist die Einflussmöglichkeit auf die Ukraine ein strategisches Ziel. Die Ukraine ist für Russland das Tor nach Zentral- und Südosteuropa, zugleich eine Pufferzone gegen die NATO und deshalb sicherheitspolitisch von großer Bedeutung. Russland versucht, die Ukraine mit einer hybriden Kriegsführung zu zermürben und das Land politisch zu destabilisieren. Es strebt eine neue Art von Sowjetunion an. Diese moderne Konfliktaustragung basiert darauf, die strukturellen Schwächen der Ukraine auszunutzen. Dabei kann, durch vereinzelte Scharmützel, auch ein schleichender Übergang in einen „heißen Krieg“ entstehen. Ob der russische Präsident Putin grundsätzlich militärische Gewalt einsetzen will, kann niemand vorhersagen. Da die NATO bei einer Aggression nicht eingreifen wird, wäre für Russland eine militärische Intervention kalkulierbar. Noch verhandeln die Verantwortlichen miteinander, und eine Deeskalation ist möglich.
Oberst i. R. Kurt Gärtner, Wels
Erschienen am Do, 27.1.2022
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
In einer doppelseitigen großen Überschrift in der „Krone“ vom 18. 10. fragt diese: „Wie viel Schuld hat die EU am Niedergang von Europa?“ Hier meine ...
Kurt Seinitz findet in seinem brillanten Artikel „Wie viel Schuld hat die EU am Niedergang von Europa?“ wieder einmal deutliche Worte, die dringend ...
Welch ein Glück, dass wir noch die „Kronen Zeitung“ haben, die auflagenstärkste und meistgelesene Zeitung Österreichs. Nicht nur gute Reportagen und ...
Wenn es eines endgültigen Beweises bedurft hat, dass Andreas Babler die Unfähigkeit in Person ist, dann hat das Interview in der „Kronen Zeitung“ am ...
Lieber Herr Babler, 200 Euro für den Wochenend-Einkauf – am Wochenende leiste ich mir was und kaufe um 20 Euro mal was Gutes ein. Wie geht es Ihnen ...
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.