Einst ÖIAG genannt, und heute als Österreichische Beteiligungsgesellschaft bekannt, ist es ein Aktienunternehmen, das die Reste der Unternehmen verwaltet, welche übrig blieben, nachdem sie zuvor dem Staat gehörten. Darunter OMV, Verbund, Post, Casinos und noch sieben andere Betriebe, die einst zur Gänze dem Staat und somit dem Volk gehörten. Abgesehen von diversen Skandalen der letzten Zeit, die bekannt wurden, stellt sich eine interessante Frage. Laut Selbstdarstellung der ÖBAG im Internet besitzt diese ein Portfolio von über 26 Milliarden Euro, die es zu verwalten gilt. Bedenkt man, dass die einstige VOEST und auch andere kapitalstarke Firmen oder, anders ausgedrückt, Anteile dieser, nun zur ÖBAG gehören, sollte man eine Tatsache nicht vergessen. Ein Volk von fast neun Millionen Menschen, was Österreich nun mal ist, hat seit dem Zweiten Weltkrieg, oder mindestens seit dem Staatsvertrag 1955, nicht mehr erwirtschaftet als lächerliche 26 Milliarden. Ich kenne zwar nicht die genauen Zahlen von Amazon, aber dieser Konzern ist um einen großen Teil reicher als ganz Österreich. Die ÖIAG wurde einst gegründet, unter anderem weil man der Ansicht war, dass ein Staat nicht wirtschaften kann. Das dürfte wohl stimmen! Denn nur so ist zu erklären, weshalb die heutige ÖBAG 26 Milliarden Euro in den Medien als „Erfolg“ verkauft.
Franz Wilding, Rutzendorf
Erschienen am So, 4.7.2021
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
Johannes Kopf, der Chef des Arbeitsmarktservice, schlug wegen des Rückganges der autochthonen Bevölkerung vor, dass unbegleitete Jugendliche und jene ...
Geht es nach den Vorstellungen diverser SPÖ-Politiker, sollen Jungärzte zukünftig eine Zeit lang im öffentlichen System arbeiten. Aber Achtung! Schon ...
Alle Bundesländer liefern „Sparbudgets“ ab. Was mir da fehlt, ist wirkliches Sparen. Denn wenn da wieder ein Minus vorne steht, wird nicht gespart. ...
Jugendkriminalität sorgt in Österreich immer wieder für Diskussionen – besonders, wenn es sich um junge Täter mit Migrationshintergrund aus Syrien, ...
Nach dem 10:0-Sieg gegen den Fußballzwerg San Marino, dem Letzten der Weltrangliste, wurden die ÖFB-Stars samt Trainer Rangnick wie Helden gefeiert. ...
Die EU ist mal wieder darauf aus, die Welt zu ruinieren. Sie will eine „rauchfreie Generation“. Die denkfreie haben wir ja schon. Vielleicht wäre es ...
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.