Das freie Wort

Gewaltbereitschaft beginnt in der Kindheit

Nach der erschreckenden Häufung von Frauenmorden startet die Regierung nun eine Kampagne gegen Männergewalt. Die Bestrebungen, Polizei, Staatsanwaltschaft und Gerichte verstärkt zu sensibilisieren, sind lobenswert, aber es ist anzunehmen, dass diese Institutionen längst den Ernst der Lage erkannt haben. Höchste Zeit, sich dem Thema zu stellen, obwohl die Ursachen für Gewalt in der Familie und gegenüber Frauen oftmals viel weiter zurückliegen. Bereits in Jugendjahren werden unsere Kinder mit Gewaltvideos, zweifelhaften Computerspielen sowie Mord und Totschlag in Fernsehfilmen rund um die Uhr konfrontiert. Dazu wird ihnen durch die Erwachsenen vorgezeigt, sich in einer zunehmend brutalen Ellenbogengesellschaft zu behaupten. Rücksichtnahme und soziale Gefühle für andere werden immer weniger. Ist es wirklich verwunderlich, wenn sich durch eine derartige Sozialisierung Erwachsene mit erhöhter Gewaltbereitschaft entwickeln? So gesehen wäre es höchst notwendig, zu den aktuell geplanten Maßnahmen auch die Prägung zu Gewalt bereits im Jugendalter zu verhindern. Wo Gewalt gesät wird, entsteht ein Rollenbild, in dem von Männern erwartet wird, dass sie zuschlagen müssen, um sich durchzusetzen. Die Wurzeln für viele traurige und erschütternde Taten liegen daher häufig lange zurück. Hass und Aggression sind letztendlich nur die sichtbare Reaktion von früheren Erfahrungen, die manche Menschen mit sich herumtragen.

Mag. Hans Rankl, St. Pölten

Erschienen am Sa, 8.5.2021

Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Weitere Leserbriefe
Voriger Tag

So., 27. Jul. 2025

Datum auswählen
Nächster Tag
  • John Patrick Platzer

    Bürokratie schlägt Menschlichkeit

    Trinkgeld ist mehr als Münze im Glas – es ist ein stilles „Danke!“ an jene, die oft mit zu wenig Lohn, aber viel Herz arbeiten. Dass Österreich ...
  • Kurt Gärtner

    Vereinheitlicht

    Der Gast gibt Kellnern ein Trinkgeld, wenn er mit dem Service zufrieden ist. Jetzt hat die Regierung mit einem „Leuchtturmprojekt“ erreicht, dass die ...
  • Annemarie Senz

    Trinkgeld

    Wenn die Tourismussprecherin der SPÖ sagt: „Trinkgeld war, wird und bleibt steuerfrei“, dann frage ich mich, was die pauschalen ...
  • Ingo Fischer

    Mutiger Vorstoß

    Der französische Präsident Macron hat verkündet, Palästina als Staat anzuerkennen. Ich halte diesen Schritt für grundsätzlich richtig, denn ...
  • Hermann Schmitz

    „Wiederholungstäter“ Frankreich

    Interessanterweise werden Despoten gerade in Frankreich mit Glacéhandschuhen angegriffen. Das zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte und ...
  • Helmut Pfeiffer

    Palästina

    Bravo, Macron und all den Staaten, welche einen eigenen Staat Palästina befürworten! Das palästinensische Volk hat das Recht, einen eigenen Staat zu ...
  • Angelika Feichtenschlager

    Versickerte EU-Millionen

    Von wem wird kontrolliert? Was ist das für ein finanzieller Saustall? Sind da nur Dilletanten am Werk? Es ist wirklich traurig, dass Leute, nur weil ...
  • Robert Kindl

    Teilzeit-Republik

    In Österreich arbeiten schon 33% aller Erwerbstätigen nur Teilzeit. Aufgrund dieser Lage wird es immer enger für unser Sozialsystem. Vor allem auch ...
  • Dr. Christine Sperl

    „Ein Tausender ist keine Tausend wert“

    Sehr geehrter Herr Dr. Wailand! Mit „Schröpfrepublik“ haben Sie das Wort des Monats kreiert. Als einfacher Bürger (Bürgerin) fragt man sich, weshalb ...
  • Dieter Raidl

    „Weltfremde Jammerei“

    Vielen Dank, Herr Pándi, für die Kolumne und die zutreffende Analyse für das nicht vorhandene G'spür mancher Politiker. Hier trifft der Alt-Wiener ...
  • Walter Pachner

    Antrittsalter für die Pension

    Es ist wirklich interessant, dass eine Erhöhung des Pensionsantrittsalters immer von jenen Leuten verlangt wird, die überhaupt nicht wissen, was ...
  • Mag. Martin Hobek

    Bücher für die Ewigkeit

    Mit dieser neuen Kolumne hat die „Krone“ einen Volltreffer gelandet. Robert Schneiders Alltagserlebnisse waren durchaus kurzweilig, aber das ist nun ...
  • Isabella Maria Grün

    ID Austria

    Ich hatte extra einen Termin beim Finanzamt Salzburg vereinbart, da man sich dort die neue ID Austria einrichten lassen kann. Irrtum. Pass hergezeigt ...
  • Heinrich Hrischny

    Abzocke-Alarm

    Sie schreiben in der „Krone“ vom 25. 7. von Abzocke-Alarm für Ägypten-Urlauber und dass für eine Spritze 774 Euro bezahlt werden mussten. Sie sollten ...
  • Markus Fritzsche

    Teilzeitarbeit

    Unfassbar! Will man uns jetzt vorschreiben, wie viel wir zu arbeiten haben? Ich habe einen psychisch sehr belastenden Beruf in der Altenpflege und ...
  • Ernst Kahr

    Qualitätsjournalismus

    Wie Herr Forgatsch in seinem Leserbrief richtig schreibt, brauchen wir keinen Herrn Babler, der bestimmt, was Qualitätsjournalismus ist. Leider gibt ...
  • Wolfgang Toifl

    Arbeitszeit der Politiker

    Zum Leserbrief des Herrn Ing. Braunreiter, betreffend die Arbeitszeit der Politiker, insbesondere der Nationalratsabgeordneten, möchte ich ihn ...
  • Elmar Mönius

    Tourengeher

    Ab dem kommenden Winter sperrt Obertauern Tourengeher von den Skipisten aus. Es ist allerhöchste Zeit! Vollstes Verständnis dafür.
  • Wolfgang Jarosch

    Hausverstand

    Mir ist es ein Rätsel, warum heutzutage kein Spitzenpolitiker mehr Hausverstand besitzt. Wird ihnen der Hausverstand bei der Angelobung entzogen? ...
  • Michael Heine

    Wiederholungen

    Der ORF macht mit uns, was er will. Fast nur Wiederholungen. Uralt, bei einer Zwangsgebühr und Mitarbeitern (nicht alle) als Gagenkaisern – eine ...
  • Franz Redl

    Gemeinden ohne Bankomat

    Das Problem mit weiten Wegen zum Bankomaten gibt es nicht nur im ländlichen Raum. In den Ortsteilen von Krems-Süd (NÖ) sind die Entfernungen zum ...
Voriger Tag

So., 27. Jul. 2025

Datum auswählen
Nächster Tag
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt