Hierzulande freut man sich gelegentlich über die Veröffentlichung diverser Rankings, wenn Wien beispielsweise mehrmals hintereinander zur „lebenswertesten Stadt der Welt“ gekürt wird. Andere Reihungen kehrt man lieber verschämt unter den Teppich, etwa wenn es darum geht, welche Spuren die Pandemie im Vorjahr hinterlassen hat. Das BIP ist im Katastrophenjahr beispielsweise in der Schweiz, ein von der Größe her mit Österreich vergleichbares und von der Pandemie ebenfalls heftig betroffenes Land, um nicht einmal drei Prozent, in Österreich aber um fast sieben Prozent zurückgegangen. Österreich verzeichnet den fünfthöchsten Pro-Kopf-Schuldenstand in der EU und übertrifft damit sogar die Krisenregion Griechenland. Die Inflation in Europa verlief moderat, aber die Preise in Österreich sind vor allem bei Wohnen, Nahrungsmitteln und Gesundheit stärker angestiegen als in der Eurozone. Während die Zahl der Asylwerber in der EU um etwa ein Drittel gesunken ist, verzeichnete Österreich als einziger Staat einen Anstieg von 10% gegenüber dem Vorjahr. Und bei der Verteilung der Corona-Sanierungsmilliarden hat man offensichtlich zu spät oder zu vorsichtig aufgezeigt und muss sich mit Brosamen begnügen, während die Südstaaten, allen voran Italien und Frankreich, voll abräumen. Das alles spielt sich nicht in einem Zufallsgenerator ab, sondern hat viel mit politischen Entscheidungen und deren Umsetzung zu tun.
Mag. Martin Behrens, Wien
Erschienen am Sa, 6.3.2021
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.