Das freie Wort

Kurzsichtig und dumm

ÖVP und Grüne zeigen den Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen die lange Nase! Ende 2019 wurde auf Betreiben der SPÖ die Wiedereinführung der Hacklerregelung für die meisten der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Parlament beschlossen. Jetzt, also nach nicht einmal 1 Jahr, wollen ÖVP und Grüne diese Regelung zurücknehmen, was dazu führen wird, dass es zu Pensionskürzungen von durchschnittlich 300 ¤ pro Monat kommt. Die Regierungsparteien bieten dafür einen sogenannten Frühstarterbonus für Arbeitszeiten vom 15. bis zum 20. Lebensjahr an. Dieser kann maximal 60 ¤ pro Monat ausmachen. In den Genuss werden also bestenfalls Personen kommen, die eine Lehre machen, für Schul- und Studienzeiten soll es diesen Bonus nicht geben. Das macht mich fassungslos, und man kann das getrost eine Frotzelei nennen. Schauen wir uns die Zahlen an: Die Regierung will sich damit 30 bis 50 Millionen im Jahr sparen. Dass damit in genau dieser Höhe aber auch die gerade jetzt so wichtige Kaufkraft verloren geht, ist kurzsichtig und dumm. Alleine die Abschaffung der Sektsteuer mit 1. Juli (2014 wiedereingeführt) kostet den Staat 25 Millionen Euro. Ist Sekt billiger geworden? Wohl kaum. Den einen wird genommen, den anderen wird gegeben. BK Kurz nimmt den Arbeitnehmern und beschenkt andere. Ein weiteres Beispiel, das in diese Richtung zeigt: Im Sommer wurden für die Landwirtschaft, die kaum unter der Corona-Krise gelitten hat, 400 Millionen Euro lockergemacht. Ebenso fassungslos macht, dass während des Corona-Lockdowns Österreich die nicht getätigten Spieleinsätze für Glücksspielautomaten bezahlt. Kosten: 10 bis 22 Millionen. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer dürfen nicht die Dummen sein. Ich rufe dringend auf, die Petition „45 Jahre sind genug“ zu unterschreiben.

Peter Stummer, Ried im Innkreis

Erschienen am Sa, 21.11.2020

Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Weitere Leserbriefe
Voriger Tag

Fr., 22. Aug. 2025

Datum auswählen
Nächster Tag
  • John Patrick Platzer

    Maßgeschneiderte Worte für einen unfertigen Frieden

    Ein Anzug macht noch keinen Staatsmann. Und doch scheint es symptomatisch für unsere Zeit, dass bei einem Krisengipfel zur Zukunft der Ukraine und ...
  • Heinz Vielgrader

    Riesige Werbung

    Die Song-Contest-Austragung in Wien ist natürlich eine riesige Werbung für die Stadt Wien und Österreich. Trotzdem haben nicht alle für dieses ...
  • Karl Hadamovsky

    Song Contest in Wien

    Obwohl ich gebürtiger Wiener bin und unsere Stadt optisch sehr schön und zumindest teilweise noch lebenswert finde, kann ich die Entscheidung für die ...
  • Robert Lehmann

    Wien macht das Rennen

    Die Stadt steht vor dem finanziellen Kollaps, aber es werden 22,6 Millionen Euro für den ESC ausgegeben. Herr Nepp hat wieder den Nagel auf den Kopf ...
  • Franz Weinpolter

    ESC in der Hauptstadt

    Viele Tiroler atmen nach dieser Entscheidung erleichtert auf: Der ESC – spöttisch auch „Hupf- und Kreischwettbewerb“ genannt – findet im Mai 2026 in ...
  • Brigitte Schilcher & Helmut Leisz

    Zum Glück verloren!

    Was hat die Bewerbung für den „Schas“ (Zitat Andi Knoll, 2014) die Innsbrucker Steuerzahler wohl gekostet? Hoffentlich trauen sich unsere ...
  • Friedrich Leisser

    Umwegrentabilität

    Wien ist die Musikwelthauptstadt. Alleine dieser Umstand sollte für die Austragung sprechen. Ganz abgesehen von der Hotellerie und Gastronomie wird ...
  • Andreas Jackel

    Autos raus

    Bis 2030 soll also ein Drittel aller Autos aus Wien draußen sein, okay. In unserem Fall sogar mit Fahrer und Beifahrerin. Liebe Stadtregierung: Es ...
  • Rene Früchtl

    Pkw sollen weg aus Wien

    Es gibt mit Sicherheit viele Befürworter innerhalb der Bevölkerung. Alleine, dass 3000 die Auto-Wette der Wiener Linien mitmachen wollten, zeigt von ...
  • Peter Felleitner

    Aber wie kompensieren?

    Es ist schön in der „Krone“ zu lesen, dass bis 2030 ein Drittel weniger Autos in Wien fahren sollen. Aber wie wollen die Wiener Linien den ...
  • Erwin Schmidbauer

    Feinschliff beim Stromgesetz

    Sehr geehrte Frau Staatssekretärin Zehetner, Sie meinen wohl mit Feinschliff Gewinnmaximierung. Sie schwafeln von fairen Strompreisen – am Ende geht ...
  • Leo Fellinger

    Faire Beiträge für die Stromnetz-Nutzung

    Wenn man eine Stromleitung nutzt, um einzuspeisen und Strom zu verkaufen (vom großen Versorger bis zur kleinen PV-Anlage), sollte man darüber reden, ...
  • Herbert Platzer

    Nur peinlich

    Wenn man Bilder vom Treffen in Washington gesehen hat, kann man sich nur mehr schämen. Am liebsten wären die europäischen „Superpolitiker“ auf den ...
  • Leopoldine Gram

    Messerattacken

    Es vergeht beinahe kein Tag, an dem irgendwo in Österreich (vorzugsweise in größeren Städten) ein Messer nicht im ursprünglichen Sinn verwendet wird. ...
  • Peter Krennmair

    Es wird keine Waffenruhe geben

    Wozu sollte sich Putin auf eine Waffenruhe einlassen? Da würden sich die ukrainischen Truppen wieder formieren und Waffenbestände auffüllen, nur um ...
  • Alois Neudorfer

    Neutralität verspielt

    Jahrelang als neutrales Österreich über Trump bis aufs Letzte herziehen, in der Außenpolitik dieselbe Vorgangsweise ersichtlich. Und nun glauben, ...
  • Renate Lehner

    Fassungslos

    Ein Prozessverlierer nimmt die österreichische Justiz in Anspruch, nachdem er zuvor bei einem Schiedsgericht (unter Anwendung der Scharia) sein Recht ...
  • Sigi Gsteu

    Sommerferien

    Zum Thema Verkürzung der Sommerferien: Da sind die Politiker im Nationalrat und die Pädagogen sicher dagegen, da sich ihre Ferien dann auch verkürzen ...
  • Monika Ambros

    Bundespräsident

    Kein Wort zur „Budgetlüge“ der Vorgängerregierung, kein Wort zum reinen Belastungspaket der jetzigen Regierung, kein Wort zur größten Regierung aller ...
  • Oskar Mollik

    Plastik am Meeresboden

    Zu viel Plastik am Meeresboden – wen wundert es. Tausende Schiffe sind auf den Weltmeeren unterwegs und diese brauchen für Wochen, oft Monate ...
  • Josef Höller

    Es geht um Siedlungsgebiet

    Israel bereitet die Umsiedlung von einem Großteil der etwa zwei Millionen Palästinenser im Gazastreifen vor. „Zu ihrem Schutz“, wie die israelische ...
  • Helmut Speil

    „Fachkräftemangel“

    Besonders bei unseren Politikern bemerkt man täglich den Fachkräftemangel. Viel Meinung, wenig Ahnung, Ideologie statt Wissen – das kann nur in den ...
Voriger Tag

Fr., 22. Aug. 2025

Datum auswählen
Nächster Tag
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt