Das freie Wort

Unsere soziale Welt

Die Enteignung der Mittelschicht und damit jener Bevölkerungsgruppe, die das Rad am Drehen hält, schreitet unaufhaltsam voran und wird auch ganz bewusst von unseren Eliten, unter reger Anteilnahme der Politik, gesteuert. Die Superreichen scheinen im Geld zu ersticken, und sie können sich der Vermehrung ihres Reichtums kaum erwehren, während es völlig konträr für die Mittelschicht bzw. jene Menschen läuft, die sich ihr Geld noch mit ehrlicher und zunehmend schlecht bezahlter Arbeit verdienen müssen. Sie sind die großen Verlierer unserer Zeit. Ihre Ersparnisse schmelzen dahin, weil es dafür keine Zinsen mehr gibt und die Inflation dafür sorgt, dass das ohnehin mühsam ersparte Geld Jahr für Jahr weniger wird. Und nirgendwo in der Welt sieht sich die Politik bemüßigt, diesem unverschämten gierigen Treiben der Eliten ein Ende zu bereiten. Die Macht des Geldes hat sich längst als die stärkere Kraft herausgestellt. Auch beim Weltwirtschaftsforum in Davos gab es wieder viele Lippenbekenntnisse und neue Vorsätze, die aber alle am Ende wieder nur jenen helfen werden, die ohnehin keine Hilfe benötigen. Mit der Abreise aus Davos gerät alles wieder rasch in Vergessenheit und geht seinen gewohnten Gang. Die Vermögen der Milliardäre haben eine Eigendynamik entwickelt, welche die Spirale des Reichtums unaufhaltsam nach oben fortsetzt, während den arbeitenden Menschen das Wasser abgegraben wird, sodass diese sich von ihrem Einkommen oftmals kaum noch über Wasser halten können und zwei oder gar drei Jobs annehmen müssen, um einen bescheidenen Lebensunterhalt bestreiten zu können. An Ersparnisse ist für einen ständig wachsenden Anteil der Erdbevölkerung nicht zu denken. Oxfam, ein international tätiger Verbund verschiedener Hilfs- bzw. Entwicklungsorganisationen, vermeldet in seinem Bericht 2019, dass sich die Vermögen der Milliardäre im vergangenen Jahr um 12% (ca. 2,5 Mrd. USD täglich) erhöht haben, während der ärmere Teil der Weltbevölkerung im selben Zeitraum Einbußen von 11% hinnehmen musste. In den ärmsten Teilen unserer Welt dominieren Hunger und Obdachlosigkeit, medizinische Versorgung oder gar soziale Sicherheiten fehlen gänzlich. Während bei den Reichsten unserer Welt Jahr für Jahr horrende Vermögenszuwächse festgestellt werden, gelingt es auf der anderen Seite immer weniger Menschen, sich aus bitterster Armut zu befreien. Konzerne und Steinreiche werden mit Steuergeschenken überhäuft, während man zusieht, wie es mit dem Mittelstand rapide bergab geht und für die Ärmsten dieser Welt nicht einmal genügend übrig ist, um ihren Hunger zu stillen. Dass immer noch Menschen, in einer Welt des Überflusses, den Hungertod erleiden müssen, ist die größte Schande unserer Welt. Es ist auch nicht anzunehmen, dass sich diesbezüglich allzu schnell etwas zum Besseren verändern wird. Solange die Politik und die Mächtigen dieser Welt den Konzernen, Banken und Finanzhaien in die Hände arbeiten, weil sie von deren Gnaden und millionenschweren Spenden abhängig geworden ist, dürfen wir kaum mit wirksamen Gegenmaßnahmen rechnen. Die Eliten dieser Welt, und dazu zählt leider auch ein beachtlicher Teil jener Politiker, deren Handlungen große Bedeutung für die Entwicklungen auf unserer Erde haben, sie leben bereits seit Langem nicht mehr in derselben Welt wie der Großteil der Menschen. Sie leben in einer geschützten, wohlhabenden, finanziell sorgenfreien und völlig abgehobenen Welt, in der man den Blick für die Not und das Elend dieser Welt gänzlich verliert. Vielmehr sind sie damit beschäftigt, ihre Positionen, ihre Macht und ihr Geld, welches ihnen zu dieser Macht verhilft, abzusichern und weiter zu vermehren. Und das mit allen Mitteln.

Franz Zwickl, Muthmannsdorf

Erschienen am Di, 28.1.2020

Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Weitere Leserbriefe
Voriger Tag

Mi., 17. Sep. 2025

Datum auswählen
Nächster Tag
  • Harald Koller

    Wir müssen sparen

    Seit Wochen wird von der Politik beteuert, dass wir sparen müssen. Die selbst in Regierungsverantwortung waren, beklagen die Budgetmisere der ...
  • Franz Köfel

    Unnötige Demonstration

    Die Demonstration des SPÖ-nahen Pensionistenverbands vor dem Parlament, bei welchem ich übrigens auch Mitglied bin, war unnötig, denn ich meine, dass ...
  • Martin Krämer

    Pensionsraub

    Ich verstehe den medial gut aufbereiteten Aufstand der Pensionisten nur zu gut. Angesichts vieler durch Ignoranz, Verlust des Hausverstandes und ...
  • John Patrick Platzer

    Billiges Theater

    Wenn Dmitri Medwedew unsere Außenministerin mit Schnaps-Vergleichen attackiert, dann ist das kein ernst zu nehmender Beitrag zur internationalen ...
  • Heinz Vielgrader

    Warnungen aus Moskau

    Schon wieder kommen gefährliche Töne des Putin- Stellvertreters Medwedew, der dem Westen schon öfters mit dem Einsatz von Atombomben drohte. „Wer die ...
  • Peter Puster

    Realitätsverlust

    Nach dem „Krone“-Bericht vom Dienstag hat Russlands Ex-Präsident Dmitri Medwedew Außenministerin Beate Meinl-Reisinger (Neos) ins Visier genommen. ...
  • Josef Blank

    Alles Gute!

    Papst Leo XIV. feierte am Sonntag seinen 70. Geburtstag und wird seit Beginn seines Pontifikates als „leise“ wahrgenommen. Er ist leise, weil er ...
  • Ingo Fischer

    Trauer um Publikumsliebling

    Für einen ganz Großen der österreichischen Theaterbühne ist leider der letzte Vorhang gefallen. Egal ob als Kammersänger, Schauspieler oder ...
  • Oliver-Helmut Gerstbauer

    Trauer um Harald Serafin

    Mr. Wunderbar, der als Schauspieler-Urgestein galt, hat seine Augen für immer geschlossen. Harald Serafin hat vor allem im Theater und im Fernsehen ...
  • Karl Brunner

    Mehr Reform-Mut!

    Wenn die Kräfte, die sich für die politische Mitte halten, weder mit Mut noch mit zukunftsorientierten Plänen überzeugen können, dann werden Kräfte ...
  • Walter Gebetsberger

    Strafen für Eltern

    Bildungsminister Christoph Wiederkehr möchte Strafen für Eltern, die sich nicht kooperativ gegenüber den Schulen zeigen. Ich bin der Meinung, anstatt ...
  • Beatrix Jedlicka

    Man kann es nicht mehr hören

    Unsere Regierungsmitglieder fordern von der Bevölkerung vermehrt „Zusammenhalt“ ein. Wir müssten jetzt alle „einen Beitrag“ leisten, zur Rettung ...
  • Christian Stafflinger

    Mammutprojekt

    Abseits internationaler und globaler Verwerfungen gibt es zweifelsohne zwei heimische Hauptursachen für die triste Lage Österreichs von heute. ...
  • Friedrich Leisser

    Frivole Geldverschwendung

    Während auf der Erde seit Menschengedenken Menschen verhungern, erfrieren, ohne Bildung zurückbleiben, kein festes Dach über dem Kopf haben, werden ...
  • Michael Heine

    Unsere Jugend

    Ein großes Bravo unseren Jugendlichen, welche in Dänemark zwölf Medaillen im Berufswettbewerb für Österreich gewonnen haben! Weiter so!
  • Wolfgang Geizenauer

    Erinnerungen an Unwetter 2024

    Nun ist es im Tullnerfeld, einem Gebiet, das besonders heftig vom Hochwasser getroffen war, fast exakt ein Jahr später erneut zur Entladung einer ...
  • Dagmar Junker

    Geldvernichtung

    Es ist eine Schande, wie die österreichische Bevölkerung betrogen wird. Laufend wird uns eingetrichtert, dass gespart werden muss, besonders bei den ...
  • Dr. Christoph Leitl

    Gedanken zum Weltfriedenstag

    Am 21. September ist Weltfriedenstag. Weltfrieden? Ist er nicht weiter weg denn je? Finden nicht so viele bewaffnete Konflikte statt wie nie zuvor? ...
  • Dr. Peter Kozlowsky

    Wie Kevin in New York

    Als Kind einer Arbeiterfamilie ist es mir dank sozialdemokratischer Bildungspolitik unter Kreisky, Gratz und Firnberg im zweiten Bildungsweg ...
  • Johann Janosik

    Neuer ÖBB-Fahrplan

    Die ÖBB sollten auch die unzähligen Verspätungen, die arbeitenden Menschen das Leben vermiesen, in ihre Pläne miteinbeziehen.
Voriger Tag

Mi., 17. Sep. 2025

Datum auswählen
Nächster Tag
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt