Die Mediziner sind höchst kompetent, auch die Technik ist vorhanden, um zu einem bundesweiten Zentrum für Herztransplantationen zu werden. Bis es soweit ist, hat die Politik noch vieles zu tun.
Es ist bahnbrechend, was Ärzteschaft und Politik an der Linzer Uni-Klinik vorhaben: Für ein Team um den renommierten Uni-Professor Andreas Zierer ist es der logische nächste Schritt, künftig auch in Linz Herzen zu verpflanzen. Von der Expertise der Chirurgen, der Ausstattung der Operationssäle und den notwendigen Stationen wie Herzüberwachung oder Anästhesie sei alles angerichtet, um sofort loslegen zu können.
„Bundesländer und Sozialversicherung muss zustimmen“
Nur: Die Politik hat hier entscheidend mitzusprechen – und zwar in ganz Österreich. LH-Stellvertreterin und Gesundheitsreferentin Christine Haberlander von der ÖVP erklärt: „Die anderen Bundesländer, die Sozialversicherung und das Gesundheitsministerium müssen zustimmen, damit in Linz transplantiert werden kann. Die Herzmedizin in Oberösterreich ist im internationalen Spitzenfeld. Mit Herztransplantationen am Kepler Universitätsklinikum schaffen wir Perspektiven für schwerkranke Menschen“, sagt Haberlander.
Die Herzmedizin in Oberösterreich ist im internationalen Spitzenfeld. Mit Herztransplantationen am Kepler Universitätsklinikum schaffen wir Perspektiven für schwer kranke Menschen und ihre Familien mit medizinischer Spitzenleistung, menschlicher Nähe und oberösterreichischer Handschrift.
LH-Stellvertreterin Christine Haberlander. ÖVP
Mit 31. März habe man bei der Bundeszielsteuerungskommission die Errichtung eines derartigen Zentrums beantragt, aktuell wird von der Gesellschaft für Transplantation, Transfusion und Genetik ein Gutachten erstellt. Fällt das positiv aus – wovon alle ausgehen -, kann die Kommission positiv entscheiden und grünes Licht geben. Geht alles gut, rechnet Haberlander Ende 2026, Anfang 2027 mit einer finalen Umsetzung des Vorhabens.
Was die Herzmedizin betrifft, ist Linz schon jetzt international Vorreiter: Am Kepler-Klinikum werden jährlich bundesweit die meisten herzchirurgischen Eingriffe durchgeführt, konkret sind es mehr als 1500. Der Fokus liegt dabei auf der Verpflanzung von Kunstherzen.
Seit 2019 bekamen 53 Oberösterreicher ein neues Herz
Aktuell stehen 100 Menschen in Österreich auf der Warteliste für Spenderherzen. Transplantiert wird in Österreich aktuell an den Uni-Kliniken in Wien und Innsbruck. 2019-2023 wurden 311 Herzen verpflanzt, 53 Patienten kamen aus Oberösterreich.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.