Nach 500 Jahren
Papst erwägt Rehabilitierung Martin Luthers
Zuvor will der Papst den Fall Luther bei einem theologischen Seminar mit rund 40 Theologen, dem so genannten Ratzinger-Schülerkreis, in der päpstlichen Sommer-Residenz Castel Gandolfo diskutieren.
Der Thesenanschlag Martin Luthers 1517 gegen den Ablasshandel gilt als Geburtsstunde des Protestantismus und Anlass für die Spaltung der Kirche. Die protestantische Lehre lehnt die meisten kirchlichen Sakramente außer Taufe und Abendmahl ab.
Nach der lutherischen Lehre ist zudem die Kirche Christi keine auf die Apostolische Sukzession gebaute sichtbare Gemeinschaft wie im Verständnis der katholischen, orthodoxen und orientalischen Kirchen, sondern die unsichtbare Gemeinschaft aller Christgläubigen, die durchaus auch in verschiedenen kirchlichen Gemeinschaften zusammengeschlossen sein können. Luther wurde von Papst Leo X. exkommuniziert.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).