online Umfrage:
71% der Europäer sind für einen Atomausstieg
Nachrichten
09.10.2003 10:31
Laut einer im Auftrag von Greenpeace vom MRN-Institut durchgeführten Umfrage sprechen sich 62% der befragten Bürger in der EU gegen eine weitere Bevorzugung der Atomlobby in der EU-Verfassung aus. 71% der Menschen unterstützen einen europäischen Atomausstieg.
Das Marktforschungsinstitut MRN hat im Auftragvon Greenpeace 2000 europäische Internet-Benutzer im Altervon über fünfzehn Jahren aus allen 15 EU-Staaten befragt.
Für einen Atomausstieg bis zum Jahr 2010 sprachensich 45% der Befragten aus, bis 2020 sprechen sich 17 % aus undbis 2030 9 % - das ergibt eine Summe von 71%.
61 % fürchten sich am meisten vor einem Unfall-Szenariowie in Tschernobyl.
Angst vor Atombomben
Angst vor Atombomben äußern 42% und 40%befürchten den Diebstahl und die Verwendung von nuklearemMaterial zum Bau so genannter "schmutziger Bomben".
Greenpeace für Atom-Ausstieg
"Wir fordern die EU-Staaten - allen voran Österreich- auf, den Willen der Menschen ernst zu nehmen und für denAtomausstieg einzutreten", erklärte Erwin Mayer von Greenpeacebei einer Aktion in Brüssel. "Wir rufen alle Menschen inÖsterreich auf, beim Atomvolksbegehren vom 10.-17. Juni 2003Österreichs Regierung durch ihre Unterschrift zu Taten fürden Atomausstieg zu verpflichten!"
Anti-Atom Volksbegehren
Ziel des Anti-Atom Volksbegehrens vom 10.-17. Juni2003 ist ein österreichisches Verfassungsgesetz, mit demdie Mitglieder der Bundesregierung verpflichtet werden, auf EU-Ebenefür den europaweiten Atomausstieg einzutreten. Bei Förderungenfür die Atomindustrie, wie z.B. die geplante Aufstockungder Euratom-Kredite von 4 auf 6 Milliarden Euro ist ein einstimmigerBeschluss nötig.
Für einen Atomausstieg bis zum Jahr 2010 sprachensich 45% der Befragten aus, bis 2020 sprechen sich 17 % aus undbis 2030 9 % - das ergibt eine Summe von 71%.
61 % fürchten sich am meisten vor einem Unfall-Szenariowie in Tschernobyl.
Angst vor Atombomben
Angst vor Atombomben äußern 42% und 40%befürchten den Diebstahl und die Verwendung von nuklearemMaterial zum Bau so genannter "schmutziger Bomben".
Greenpeace für Atom-Ausstieg
"Wir fordern die EU-Staaten - allen voran Österreich- auf, den Willen der Menschen ernst zu nehmen und für denAtomausstieg einzutreten", erklärte Erwin Mayer von Greenpeacebei einer Aktion in Brüssel. "Wir rufen alle Menschen inÖsterreich auf, beim Atomvolksbegehren vom 10.-17. Juni 2003Österreichs Regierung durch ihre Unterschrift zu Taten fürden Atomausstieg zu verpflichten!"
Anti-Atom Volksbegehren
Ziel des Anti-Atom Volksbegehrens vom 10.-17. Juni2003 ist ein österreichisches Verfassungsgesetz, mit demdie Mitglieder der Bundesregierung verpflichtet werden, auf EU-Ebenefür den europaweiten Atomausstieg einzutreten. Bei Förderungenfür die Atomindustrie, wie z.B. die geplante Aufstockungder Euratom-Kredite von 4 auf 6 Milliarden Euro ist ein einstimmigerBeschluss nötig.
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrowAbspielen
closeSchließen
expand_moreAufklappen
Loading...
replay_10Vorige 10 Sekunden
skip_previousZum Vorigen Wechseln
play_arrowAbspielen
skip_nextZum Nächsten Wechseln
forward_10Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.