Auch zierlichen Frauen schlägt der Anblick von idealisierten und häufig computerbearbeiteten Aufnahmen von Magazin-Schönheiten aufs Gemüt. Das belegt eine Studie mit 81 Teilnehmerinnen, die ein Team um Susan Kashubeck-West von der University of Missouri-Columbia durchgeführt hat.
Dazu befragten Psychologinnen die Frauen über ihr Körperempfinden und ermittelten die Zufriedenheit der Probandinnen mit ihrem eigenen Aussehen. Anschließend wurde einer Hälfte der Frauen neutrale Frauenbilder gezeigt, der anderen Magazinanzeigen mit idealisierten Models.
Schon nach nur drei Minuten zeigten berichteten die Probandinnen der zweiten Gruppe von einer geringeren Zufriedenheit mit der eigenen Figur. „Überraschenderweise fanden wir heraus, dass dabei das Gewicht der Teilnehmerinnen keine Rolle spielt“, erklärt die Co-Autorin der Studie, Laurie Mintz. Tenor der Psychologinnen: „Die unrealistischen Bilder von Magazinmodels, die häufig am Computer nachgebessert wurden, haben einen zerstörerischen Einfluss auf das Selbstbewusstsein von Frauen.“
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.