Für welchen Zweck das Geld ausgegeben wurde, sei ihr jedoch im Detail nicht bekannt gewesen. Alle Budgetpositionen seien den Vorstandsmitgliedern schriftlich vorgelegt worden. Wenn etwas unklar gewesen sei, hätte es jederzeit die Möglichkeit gegeben Fragen zu stellen, sagte Haubner.
Der Richter widersprach dieser Darstellung. Zumindest bei der Budgetbesprechung am Parteitag im Juni 2002 habe es diese Möglichkeit nicht gegeben. Diese Tonbandaufzeichnung habe er sich angehört. "Es hätte schon jemand mit einer Pistole schießen müssen und 'ich will was' schreien, so schnell ist das über die Bühne gegangen," meinte Engers.
Über den Audi A6, der von der Partei bezahlt, aber von Riess- Passers Ehemann benutzt worden sein soll, wusste Haubner nicht Bescheid. Auch darüber, ob es einen Vorstandsbeschluss für die Finanzierung des Dienstwagens hätte geben müssen, konnte die jetzige BZÖ-Nationalratsabgeordnete keine Auskunft geben.
Bei dem strittigen Geburtstagsfest für Riess-Passer habe es sich laut Haubner vordergründig um eine PR-Veranstaltung der FPÖ gehandelt. Die Ausgaben für die Party in Höhe von 1,5 Millionen Schilling seien ihrer Meinung nach angemessen gewesen.
Von der auf Parteikosten gemieteten Dachgeschosswohnung für Riess- Passer habe sie gehört, sagte Haubner. Dass die Partei Wohnungen mitfinanziert oder bezahlt habe, sei "üblich" gewesen. Für Freitag ist FPÖ-Bundesparteiobmann Strache als Zeuge geladen.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.