Experten-Theorie

Schlimme Kinder durch Fehler der Eltern

Oberösterreich
27.09.2006 19:27
In der Diskussion um Jugend, Gewalt und Erziehungsprobleme lässt der Linzer Experte und Autor August Höglinger aufhorchen: „Kinder werden verhaltensauffällig, weil sie etwas tun, was die Eltern auch tun . Nämlich Grenzen verletzen.“ Knackpunkt ist die Pubertät: Da beginnen sich die Kinder zu lösen - das gehört respektiert.

Dazu erläutert Höglinger: „Bei Kleinkindern können die Eltern uneingeschränkt anschaffen. In der Pubertät aber beginnt der Sprössling sich abzugrenzen. Machen Erziehungsberechtigte wie bisher im Befehlston weiter, verletzen sie die unsichtbare Linie. Und die Kinder schlagen zurück, ignorieren die Grenzen der Erwachsenen.“

Logische Folge: verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche. Mehr noch: „Wenn Heranwachsende diese Phase und das Setzen sowie Überschreiten von Grenzen je nach Notwendigkeit nicht durchleben können, werden sie - wie erst in der Schule - später im Berufsleben auch immer Probleme haben.“ Denn sowohl mit Lehrern als auch mit Vorgesetzten muss man sich auf Grenzen einigen - und sie einhalten können.

 

 

 

Symbolfoto: Klemens Groh

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt