Wenn sich ein Steinbock im steilen Felshang bewegt, wenn ein Wanderer vom Tal aus das Gipfelkreuz ins Visier nimmt oder wenn ein Bergsteiger die Route prüft – dann entscheidet oft der Blick durchs Fernglas, ob man nur ahnt oder wirklich erkennt. Genau hier setzt das Swarovski EL Range 10x32 an: ein Stück Hightech aus Tirol, kompakt und präzise zugleich.
Schon beim ersten Durchblick fällt auf: Das EL Range 10x32 spielt in einer eigenen Liga. Glasklare Abbildung, enorme Farbtreue und eine Schärfe bis an den Rand – und das in einem Gehäuse, das bewusst leichter gehalten ist. Mit seiner 32-mm-Öffnung zeigt es auch in der Dämmerung oder bei diffusem Licht erstaunliche Leistung. Für Outdoor-Sportler bedeutet das: Tiere beobachten, Gelände lesen oder den nächsten Anstieg klar erkennen – ohne Rätselraten.
Der Unterschied zu vielen anderen Ferngläsern: Das EL Range 10x32 liefert nicht nur brillante Bilder, sondern auch Informationen. Mit dem integrierten Laser-Entfernungsmesser lässt sich auf Knopfdruck die Distanz messen – bis zu 1.500 Meter weit. Bergsteiger können so Distanzen realistisch einschätzen, Wanderer behalten die Orientierung, und Naturbeobachter wissen sofort, in welcher Entfernung sich ein Tier bewegt.
Ein besonderes Highlight ist der Tracking Assistant, den Swarovski in die aktuelle Generation integriert hat. Wer im Gelände den Überblick verliert, kann über Glas und App exakt nachvollziehen, wo ein zuvor anvisierter Punkt liegt.
Mit knapp 700 Gramm ist das EL Range 10x32 deutlich leichter als die großen Modelle – und damit wie gemacht für lange Touren, wo jedes Gramm zählt. Es liegt ergonomisch in der Hand, auch mit Handschuhen, und ist robust gebaut: stoßfest, wasserdicht, unempfindlich gegen Regen oder Nebel. Damit wird es zum verlässlichen Begleiter auf Tagestouren, Bergabenteuern und bei der Naturbeobachtung unterwegs.
Digitale Erweiterung mit Digiscoping
Besonders spannend wird das EL Range 10x32 in Kombination mit dem Swarovski Digiscoping Adapter. Damit lässt sich das Fernglas im Handumdrehen mit dem Smartphone koppeln – und beeindruckende Beobachtungen werden zu gestochen scharfen Fotos oder Videos. Ob Steinwild im Gegenhang, der Moment am Gipfel oder seltene Vögel: Mit dem Adapter wird aus dem Fernglas auch eine mobile Kamera, die Erlebnisse festhält und teilbar macht.
Für wen lohnt sich das Glas?
Das EL Range 10x32 ist jedoch alles andere als eine Spielerei. Mit einem Preis im Premium-Segment ist es vielmehr eine Investition – für alle, die viel draußen sind und Wert auf Leistung bei minimalem Gewicht legen. Wer gerne weit wandert oder die Natur intensiv beobachtet, profitiert von der Kombination aus brillanter Optik, intelligenter Technik und geringem Gewicht.
Das Swarovski EL Range 10x32 vereint somit optische Spitzenklasse, präzise Distanzmessung und handliches Design. Es ist kein Glas für nebenbei, sondern ein Hightech-Werkzeug für Outdoor-Sportler, die leicht und zugleich perfekt ausgerüstet unterwegs sein wollen. Tiroler Präzision, die Freiheit in den Bergen noch klarer – und bleibend – macht.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.