58 Feuerwehr-Jugendgruppen aus Österreich und darüber hinaus kämpfen morgen in der Steiermark um den 25. Bundestitel. Jede Sekunde zählt, Fehler sind nicht erlaubt. Zum Jubiläum bietet Weiz ein umfassendes Rahmenprogramm. Die „Krone“ war beim heutigen Training dabei.
Die 25. Ausgabe des Bundesleistungswettbewerbs der Jugendfeuerwehr findet am Samstag in Weiz statt. „Es ist immer wieder schön, so einen Bewerb in der Steiermark auszutragen“, sagt Manfred Eibler, Leiter der österreichischen Feuerwehrjugend. Bereits zum dritten Mal ist die Grüne Mark Austragungsort.
Rund 600 Feuerwehrmädchen und -burschen im Alter von 10 bis 16 Jahren stellen in der Strobl-Arena ihr Können unter Beweis. Mit einem Stockerlplatz geht die Qualifikation für den nächsten internationalen Bewerb einher. Er findet 2026 in Tschechien statt.
Acht steirische Teams qualifiziert
Die österreichische Feuerwehrjugend zählt zu den größten Jugendorganisationen des Landes. 35.000 Mitglieder zählt sie, wie Eibler berichtet. Über 3000 davon sind in der Steiermark zzu Hause Für den heutigen österreichweiten Wettbewerb haben sich acht der vielen heimischen Feuerwehrjugendgruppen qualifiziert.
Morgen müssen sie sich gegen internationale Gäste und Gruppen aus anderen Bundesländern, darunter auch die amtierenden Weltmeister aus Oberösterreich, behaupten. Eines der steirischen Teams ist aus Lichendorf angereist. Beim Trainingsdurchgang konnten sie bereits die Geräte und Laufbahnen kennenlernen. „Besonders gut können wir Spaß haben“, sagt Thomas Decker (16), die Startnummer drei der Lichendorfer. Das Ziel für morgen: unter die Top-20 kommen
Jubiläum lockt mit Rahmenprogramm
Insgesamt treten 58 Teams zu je neun oder zehn Jugendlichen an. Darunter ist auch die jeweils beste reine Mädchengruppe aus jedem Bundesland. So ein Event zieht ein breites Publikum an. Innerhalb von 30 Kilometern um den Austragungsort seien schon seit drei Monaten alle Betten für das Wochenende ausgebucht, berichtet Johannes Matzhold.
Als Bewerbsleiter übernimmt der Steirer – wie alle anderen Beteiligten ehrenamtlich – einen Großteil der Organisation. „Die größte Herausforderung ist natürlich die Unterbringung der Bewerbsgruppen“, erzählt er. Das Bundesschulzentrum Weiz dient als Quartier für die Teilnehmer.
Zur Feier des 25. Geburtstages wird den Besuchern ein besonders umfangreiches Rahmenprogramm geboten – und das bei freiem Eintritt. Eine Fahrzeugausstellung mit einem brandneuen Waldbrand-Löschfahrzeug der Berufsfeuerwehr Wien und die Ausstellung „Feuerwehr Einst & Jetzt - im Fortschritt der Zeit“ gibt es zu bestaunen. Unterschiedliche Einsatzorganisationen wie die steirische Wasserrettung und die Bergrettung Weiz sind anwesend. Zusätzlich gibt es einen Kletterturm für Kinder. Auch für das kulinarische Wohl ist gesorgt.
Im Parcours zählt jede Sekunde
Alle zwei Jahre findet der Bundesleistungswettbewerb in einem anderen Bundesland statt. Der Wettkampf umfasst zwei Disziplinen: Die Jugendgruppen müssen zuerst eine Feuerwehr-Hindernisübung und im Anschluss einen 400-Meter-Staffellauf absolvieren. Bei beide Herausforderungen müssen Aufgaben so schnell wie möglich und vor allem fehlerfrei erfüllt werden. Für jedes falsch abgelegte Gerät oder nicht sachgemäß überwundene Hindernis gibt es Strafsekunden.
Zu Höchstleistungen feuern die mitgereisten Fans die Jugendgruppen an. Während das Team aus Lichendorf sein Training absolvierte, waren die Anfeuerungsrufe nicht zu überhören. „Der harte Kern ist immer dabei“, meint ein Vater, während er seiner Tochter zum gelungenen Probedurchgang gratuliert. Kurz davor sprang sie noch über Hindernisse, wie beispielsweise einen Wassergraben, oder kroch durch einen Tunnel. Neben den Hürden müssen bei der Hindernisübung auch ein Zielspritzen und das Anfertigen von Knoten gemeistert werden.
Der folgende 400-Meter-Staffellauf ist eine sportliche Herausforderung. Ein Strahlrohr – es dient als Stafette – wird von Teilnehmer zu Teilnehmer weitergegeben. Dabei müssen ebenfalls Hindernisse, wie eine Leiterwand, bewältigt werden. Zusätzlich werden Gegenstände wie ein Feuerlöscher oder Schläuche mitgetragen.
Nachdem den Trainings und der Eröffnungsfeier am Weizer Hauptplatz am Freitag beginnt morgen um 9.30 der Leistungswettbewerb. Bis etwa 14.30 Uhr stellen die Jugendfeuerwehren ihr Können unter Beweis. Um 19.30 Uhr werden bei der Schlussfeier die Sieger gekürt. Unter den Rednern sind der Landesfeuerwehrkommandant der Steiermark, Reinhard Leichtfried, und Landeshauptmann Mario Kunasek. Als Abschluss des Bundesleistungswettbewerbs steigt eine Party mit Jugenddisco.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.