Heftiger Felsabgang im Kamptal in Niederösterreich: 20 Kubikmeter Gestein stürzten nach Regenfällen den Hang auf die Bundesstraße 34 bei Kamegg hinunter. Die Aufräumarbeiten sind in vollem Gange, die Straßensperre wird jedenfalls noch diese Woche andauern, sie könnte aber auch doppelt so lang sein. Öffis betrifft die Sperre nur gering.
Von der Dimension her ist es keinesfalls mit dem Felssturz bei Aggsbach in der Wachau, wo die Straße mehr als neun Monate gesperrt werden musste, vergleichbar. Aber dennoch war der heftige Gesteinsabgang von 20 Kubikmetern Gestein am Samstagnachmittag auf der B34 außerhalb des Ortes Kamegg im Bezirk Horn brandgefährlich. Verletzt wurde dabei aber niemand.
Gefahr noch nicht vorbei
Die Bundesstraße musste daraufhin komplett gesperrt werden. Zwei massive Felsplatten mit mehreren Tonnen Gewicht hängen derzeit noch in der Wand, „derzeit wird versucht, diese mechanisch abzutragen“, sagt Straßenbaudirektor Josef Decker, der nach ersten Schätzungen von zwei Wochen Sperre ausgeht. Optimistische Stimmen meinten später am Nachmittag, dass ein Ende der Sperre vielleicht sogar noch diese Woche erfolgen könnte – das sei aber noch ungewiss.
„Ab Dienstag stehen die Felspartien der Straßenmeistereien Horn, Raabs und Langenlois im Einsatz, um das lose Gestein abzutragen. Unser Ziel ist, schnellstmöglich die Verkehrssicherheit wiederherzustellen und die rasche Freigabe der B34 zu ermöglichen“, sagt Niederösterreichs Verkehrslandesrat Udo Landbauer, der sich dankbar für das schnelle Eingreifen des Straßendienstes, der Feuerwehr und der Landesgeologen zeigt.
Im Kamptal kommt es aufgrund der geologischen Beschaffenheit regelmäßig zu Felsbewegungen. Bereits in der Vergangenheit wurden in der Region Felsvernetzungen und Übersteigungen von der Straßenmeisterei Krems und Waidhofen an der Thaya durchgeführt, um Gefahrenstellen zu entschärfen, heißt es vom Straßendienst.
Auswirkungen auf öffentliche Verkehrslinien
Im Busverkehr hat die geänderte Führung der Linie 102 keine Auswirkungen auf den bestehenden Fahrplan. Die Kurse werden über Mold und Mörtersdorf umgeleitet. Die Haltestelle Gars am Kamp Hauptplatz kann nicht direkt angefahren werden. Ersatzhaltestellen wurden rund 200 Meter südlich der regulären Haltestelle auf Höhe der Shell-Tankstelle eingerichtet. Die Kamptalbahn verkehrt uneingeschränkt zwischen Sigmundsherberg, Horn, Rosenburg, Kamegg, Gars-Thurnau und Hadersdorf am Kamp und weiter nach St. Pölten.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.