Immer mehr Menschen nutzen digitale Services, um ihre Gesundheit zu stärken und ihr Wohlbefinden im Alltag aktiv zu unterstützen.
Mit dem Handy einen Hautcheck machen oder per Videokonsultation ärztlichen Rat einholen: Was vor wenigen Jahren noch undenkbar war, ist heute für viele längst Teil des Alltags. Innovative Technologien erleichtern den Zugang zu medizinischer Betreuung, eröffnen neue Möglichkeiten in der Vorsorge und helfen dabei, Gesundheitsfragen frühzeitig und unkompliziert zu klären.
Diagnose über das Smartphone
Gerade wenn es um medizinische Ersteinschätzungen oder allgemeine Fragen geht, muss ein Besuch bei der Ärztin oder beim Arzt nicht mehr zwingend persönlich erfolgen. Viele Anliegen lassen sich mittlerweile per Videokonsultation über Smartphone oder Computer klären, das spart nicht nur Zeit, sondern hilft auch, Infektionsrisiken in vollen Wartezimmern zu vermeiden. Deshalb bietet etwa die Merkur Versicherung ihren Kundinnen und Kunden telemedizinische Services an: Ärztliche Konsultationen können ortsunabhängig und bequem per Video stattfinden. Auch im Bereich der Prävention eröffnen digitale Lösungen neue Chancen.
Die App Skinscreener ermöglicht eine erste Einschätzung von Hautveränderungen direkt über das Smartphone. Wer frühzeitig Auffälligkeiten erkennt, kann gezielt medizinische Abklärung in die Wege leiten und gesundheitliche Risiken minimieren. Ergänzt wird das digitale Angebot durch praktische Services wie das Erfassen von Apothekenrechnungen via QR-Code, wodurch auch administrative Prozesse erleichtert werden. Digitale Gesundheitsvorsorge macht medizinische Unterstützung also flexibler, schneller und leichter zugänglich. Gleichzeitig fördert sie ein aktives Gesundheitsbewusstsein und unterstützt Menschen dabei, Eigenverantwortung für ihr Wohlbefinden zu übernehmen