Fischrestaurant-Pionier Alfons Sicher verstarb im 85. Lebensjahr. Ganz Südkärnten verliert damit einen prägenden Visionär und engagierten Gastwirten der ersten Stunde.
Jährlich pilgern Fischliebhaber aus ganz Österreich und dem gesamten Alpen-Adria-Raum in die kleine Ortschaft Tainach im Bezirk Völkermarkt, um ganz besondere Spezialitäten rund um Saibling und Forellezu genießen.
Der Grundstein für dieses kulinarische und wohl nachhaltigste Aushängeschild Kärntens wurde 1972 von Alfons Sicher und seiner Frau Erna gelegt.
Das Ehepaar verwandelte damals ein altes Tainacher Sägewerk in einen gemütlichen Forellenhof, der sich rasch zu einer Top-Adresse der heimischen Fischszene entwickelte.
1994 übernahmen die Söhne Michael und Wolfgang den Betrieb, der heute mit vier Hauben und sogar einem grünen Michelin-Stern weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt ist.
Auch im Alter immer aktiv
Noch mit über 80 brachte sich Alfons Sicher als Seniorchef im Betrieb ein, genoss es, mit Gästen zu plaudern und lieferte sogar seine geliebten Räucherfische aus.
Am 6. Februar schloss er im 85. Lebensjahr für immer seine Augen. Die Verabschiedung des Kärntner Fischrestaurant-Pioniers, liebevollen Gatten, stolzen Vaters und Großvaters findet am 21. Februar in der Pfarrkirche Tainach statt.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.