Was wo los ist

Advent in Tirol: Die ersten Märkte sperren auf

Tirol
14.11.2024 17:00

Am Freitag (15. November) öffnen die ersten Christkindlmärkte in Tirol. Regionalität und Tradition werden von den Veranstaltern als wichtige Schwerpunkte hervorgehoben. Wie viel kostet der Glühwein? Und wie viel Wertschöpfung generieren Adventmärkte? Die „Krone“ hat nachgefragt. 

Christkindlmärkte sind bedeutende Wirtschaftsfaktoren. In Innsbruck starten die ersten bereits am 15. November (Altstadt, Marktplatz). Insgesamt werden mehr als eine Million Besucher auf den sieben Märkten in der Stadt erwartet.

„Unsere Gästebefragungen zeigen, dass Christkindlmärkte nicht nur als Begleitveranstaltung, sondern auch als zentrales Urlaubsmotiv von Bedeutung sind“, berichtet Karin Seiler, Geschäftsführerin der Tirol Werbung. Doch nicht nur Urlauber aus dem Ausland, sondern auch der Tiroler Gast sei auf den Märkten ein sehr wichtiger Faktor, betont die Tirol-Werberin.

Am Achensee sticht auch ein „Weihnachtsschiff“ in See.
Am Achensee sticht auch ein „Weihnachtsschiff“ in See.(Bild: Fabio Keck)

Acht Märkte mit einem umfangreichen Programm
Unter der Marke „Advent in Tirol“ haben sich vor Jahren mehrere Veranstalter zusammengetan. Heuer sind mit Hall, Schwaz, Rattenberg, Innsbruck, Kufstein, Seefeld, St. Johann und Achensee acht Märkte vertreten. Bei einer Pressekonferenz präsentierten sie ihre Schwerpunkte. Gemeinsam ist ihnen: viel Tradition, Augenmerk auf regionale Kulinarik und das Bemühen um leise Töne trotz aller Adventhektik.

Die größte Altstadt Tirols in Hall bietet eine eindrucksvolle Kulisse.
Die größte Altstadt Tirols in Hall bietet eine eindrucksvolle Kulisse.(Bild: Gerhard Flatscher)

Von der Adventburg bis zum Weihnachtsschiff
In Kufstein (ab 22.11.) wird die Festung zum Ort für regionales Handwerk und Livemusik. Margit Winkler vom Tourismusverband spricht von einer unvergleichlichen Atmosphäre. Am Achensee (ab 29.11.) sticht das „Weihnachtsschiff“ in See. Melanie Haas von der Achenseeschifffahrt verspricht heuer eine neue und ganz besondere Dekoration.

In Schwaz (ab 22.11.) sorgen zwölf örtliche Vereine auf dem neu gestalteten Maximilianplatz für Verpflegung. Die Musik steuern 35 zum Großteil regionale Gruppen bei. „Und Julian le Play“, ergänzt Manfred Berkmann vom Stadtmarketing.

Die Verantwortlichen versprechen viel regionale Kulinarik und umfangreiche Kinderprogramme.
Die Verantwortlichen versprechen viel regionale Kulinarik und umfangreiche Kinderprogramme.(Bild: Michael Werlberger)

Der Glühwein kostet zwischen 3,50 und 5 Euro
In Hall (ab 22.11.) dürfen sich Besucher laut Michael Gsaller (Stadtmarketing) auf neue Lichtakzente freuen. Rattenberg (ab 22.11.) stellt Brauchtum ins Zentrum, St. Johann (ab 29.11.) regionale Kulinarik. Seefeld (ab 29.11.) hat den Markt um einen Lichterpark erweitert und Innsbruck (ab 15.11.) setzt mehrere Schwerpunkte. Gefeiert wird auch das Jubiläum 30 Jahre Christkindlmarkt Marktplatz. Der normale Glühwein wird laut Verantwortlichen zwischen 3,50 und knapp 5 Euro kosten. Die Wertschöpfung von „Advent in Tirol“ wurde bei der bislang letzten Erhebung vor einigen Jahren mit mehr als 90 Millionen Euro beziffert. 

Alle Programmpunkte der einzelnen Christkindlmärkte von Advent in Tirol unter www.adventintirol.at

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

Tirol
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt