Neues Pilotprojekt

„Ramon“ soll Steirer vor Hochwasser schützen

Steiermark
24.05.2024 06:00

Die Steiermark setzt jetzt auch im Hochwasserschutz auf die Digitalisierung. Mit dem neuen System „Ramon“ werden nun alle 150 Rückhaltebecken im Land ausgestattet – so sollen künftig die Einsatzkräfte im Ernstfall noch rascher reagieren können. 

Erst am vergangenen Dienstag bescherten heftige Unwetter in weiten Teilen der Steiermark den bis dato einsatzreichsten Tag des Jahres – 261 Einsätze mussten die Feuerwehren abarbeiten. Besonders der Bezirk Weiz und der Raum Mürzzuschlag war von Überflutungen betroffen. Um gegen derartige Wetterextreme künftig besser geschützt zu sein, wird das Land Steiermark allein in diesem Jahr 55 Millionen Euro zur Verfügung stellen. „Wir werden weiter in Präventionsmaßnahmen investieren und den Hochwasserschutz ausbauen und modernisieren“, stellt Landeshauptmann Christopher Drexler (ÖVP) klar.

Landesrätin Simone Schmiedtbauer überzeugte sich selbst von den Schäden, die das Hochwasser angerichtet hat. (Bild: Lebensressort)
Landesrätin Simone Schmiedtbauer überzeugte sich selbst von den Schäden, die das Hochwasser angerichtet hat.

„Ramon“ arbeitet automatisiert
Eine dieser Maßnahmen ist das europaweit ausgeschriebene Pilotprojekt „Ramon“ – dabei werden alle 150 steirischen Rückhaltebecken mit Mess- und Alarmierungstechnik ausgestattet. Die Pegelstände werden so automatisch über Radar- und Drucksonden überwacht. Bei Überschreitung der festgelegten Schwellenwerte alarmiert „Ramon“ die Einsatzkräfte. Und nicht nur das: Um die Alarmmeldung verifizieren zu können, wird auch ein Foto von der Situation vor Ort übermittelt.

Die „Ramon“-Testanlage steht in Sebersdorf, künftig sollen alle 150 Rückhaltebecken mit den Sensoren ausgestattet werden. (Bild: OTT HydroMet)
Die „Ramon“-Testanlage steht in Sebersdorf, künftig sollen alle 150 Rückhaltebecken mit den Sensoren ausgestattet werden.

„Damit wird die Sicherheit der Anlagen erhöht“, erklärt Wasserlandesrätin und Drexlers Parteikollegin Simone Schmiedtbauer. „Darüber hinaus kommt es zu einer wesentlich schnelleren Reaktionszeit und nötige Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung können noch rascher gesetzt werden. Man darf ja nicht vergessen, allein in den letzten Tagen haben unsere bestehenden Rückhaltebecken Schäden in der Höhe von rund sechs Millionen Euro verhindert.“

„Meilenstein“ für steirischen Hochwasserschutz
Durch die permanente Aufzeichnung aller Pegelstände können Hochwasserereignisse außerdem besser dokumentiert und in zukünftige Risikoanalysen eingebunden werden. „Die Umsetzung von ‘Ramon‘ ist für das Hochwasser-Risikomanagement in der Steiermark ein Meilenstein“, freut sich auch Christoph Schlacher, Leiter der Schutzwasserwirtschaft und Koordinator für Hochwasserriskomanagement des Landes schon auf „Ramon“. Die Kosten von zwei Millionen Euro tragen je zur Hälfte das Land Steiermark (Ressort Schmiedtbauer) und das Landwirtschaftsministerium. 

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Steiermark



Kostenlose Spiele