An Tagen mit hoher Verkehrsbelastung – dies gilt vor allem für Wochenenden und Feiertage – treten seit Jahren in Tirol Abfahrverbote für den Reiseverkehr in Kraft. Erstmals umfasst diese Maßnahme auch das Seefelder Plateau und Nassereith.
Ab dem kommenden Donnerstag starten die Abfahrverbote für den Stau-Ausweichverkehr auf Tirols niederrangigen Straßennetz in die Sommersaison. Neu ist in diesem Jahr, dass auch in zwei Regionen diese Regelungen an verkehrsintensiven Tagen in Kraft treten.
So wurde zuletzt etwa eine deutliche Steigerung des Ausweichverkehrs von und nach Deutschland im Bereich des Seefelder Plateaus festgestellt. Ein Mitgrund dürften wohl auch die oftmals verstopften Straßen am Fernpass sein. Dies bedürfte deshalb „dringenden Handlungsbedarf“, wie LH Anton Mattle erklärt.
Hier wird heuer zur Entlastung der Bürgerinnen und Bürger erstmals ein Fahrverbot in Fahrtrichtung Norden an den Hauptreisetagen verordnet.
LR René Zumtobel (SPÖ)
Als Teil des sogenannten Fernpass-Pakets, das unter anderem den Neubau des Fernpasstunnels und die Einführung einer Streckenmaut vorsieht, wurden nun auch Verbote für die Durchfahrt durch das Nassereither Ortsgebiet im Bezirk Imst erlassen. „Hier wird heuer zur Entlastung der Bürgerinnen und Bürger erstmals ein Fahrverbot in Fahrtrichtung Norden an den Hauptreisetagen verordnet“, sagt LR René Zumtobel (SPÖ).
Bestehende Maßnahmen bleiben
Ansonsten gelten laut Landesregierung die üblichen Abfahrverbote bei zahlreichen Abfahrten der Inntal- und Brennerautobahn (A12 und A13) in den Bezirken Innsbruck-Land, Innsbruck-Stadt, Imst, Reutte und Kufstein. Ausgenommen sind Anrainer-, Ziel- und Quellverkehr, wurde betont. Die Fahrverbote seien notwendig, um die Flüssigkeit des Verkehrs und damit die öffentliche Sicherheit und Versorgung aufrechtzuerhalten. Dafür gibt man über 287.000 Euro frei.
Weitere Infos und Termine gibt es hier.
Zudem wurde auf die Wirksamkeit der Maßnahme verwiesen: Die ab Weihnachten 2023 gültigen Winterfahrverbote hatten bis Ostern des heurigen Jahres zu rund 219.000 Zurückweisungen in den Bezirken Kufstein, Reutte und Schwaz geführt.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.