Rupertigau-Schnalzen

Der Goaßlklang peitschte durch Viehhausen

Salzburg
04.02.2024 19:45

Wer hat den besten Takt und die meiste Kraft? 147 Gruppen hatten nur Sekunden, um am Sonntag beim 69. Preisschnalzen in Viehhausen zu punkten und sowohl Preisrichter als auch Zuschauer zu beeindrucken.

Wenn man als Kind nicht schon mit dem Schnalzen beginnt, lernt man es mit 16 oder 17 nicht mehr richtig“, sagt Sebastian Zehentner mit Blick auf seine beiden Kinder (5 und 7), die die Peitsche mit Nylonschnur an der Spitze auch schon in der Hand haben. Beim 69. Rupertigau Preisschnalzen in Viehhausen gingen vor bis zu 5000 Zuschauern Brauchtum und Wettbewerb Hand in Hand. Am Sonntag maßen sich 147 Gruppen aus Bayern und Salzburg. Am Ende gewann die Pass Siezenheim II.

Für Veranstalter Rudi Roider ist der 4. Februar ein besonderer Tag, denn vor genau 195 Jahren wurde es wegen Lärmbelästigung von einem bayerischen Richter verboten: „Das hatte nicht lange Bestand.“ Daraus entwickelte sich das Aper-Schnalzen, um die Geister des Winters zu vertreiben.

Seit 2013 ist das für den Rupertiwinkel typische Schnalzen Unesco-Kulturerbe. Das verdankt die Brauchtumsveranstaltung dem Walser Urgestein Ernst Müller. Es stärke die Gemeinschaft: „Während der Schnalzerzeit treten die anderen Vereine im Ort in den Hintergrund, alle konzentrieren sich auf das Schnalzen.“

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Salzburg
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt