Kurios, was Bahnpassagiere in Oberösterreich so alles in den Waggons liegen lassen: Bei den ÖBB wurden im heurigen Jahr etwa Schuhe, Instrumente oder ein Hörgerät abgegeben. Die Fundgegenstände werden immer mehr, finden aber oft den Weg zurück zu ihren Besitzern.
Wie heißt es so schön: Es gibt nichts, was es nicht gibt. Das trifft ganz besonders auf die insgesamt 2946 Fundgegenstände zu, die im heurigen Jahr in Zügen in Oberösterreich vergessen wurden. Darunter sind Dinge, bei denen man sich durchaus fragen kann, wie sie liegen bleiben konnten. Etwa sechs Stück Schuhe oder ein Rollator.
Gepäckstücke werden am öftesten vergessen
Am häufigsten wurden in den Bahnen der ÖBB heuer Gepäckstücke wie Koffer, Rucksäcke und Taschen vergessen (insgesamt 799). Auch Handys (426) blieben oft liegen, genauso wie Geldbörsen (393). Aber eben auch kuriose Fundstücke waren dabei (siehe unsere Grafik unten): 24-mal wurde beim Aussteigen darauf vergessen, die eigene Brille mitzunehmen, sogar eine Röntgenaufnahme blieb in einem Zug liegen. Auch Musiker sind bisweilen zerstreut: Drei vergaßen ihre Trompete, einer seine Geige.
Das große Glück in allen Fällen: Wer etwas im Zug vergisst, hat gute Chancen, sein Hab und Gut wiederzubekommen. Die Eigentümer können ihren Verlust online oder telefonisch bei den ÖBB melden. „Abgegebene Fundgegenstände bleiben zwei Wochen lang bei uns“, heißt es von den Bundesbahnen zur „Krone“.
Immer mehr Dinge bleiben liegen
Ein Drittel der Gegenstände werde in Oberösterreich innerhalb dieser 14 Tage abgeholt. Der Rest, meist kleinere Dinge wie Mappen oder Hauben, wird danach an das öffentliche Fundbüro übergeben. Voraussetzung ist allerdings immer, dass ehrliche Finder die Wertgegenstände bei den Schaffnern oder direkt in der Lost & Found-Stelle am Linzer Hauptbahnhof abgeben.
Dort hat man immer mehr Arbeit, denn in ganz Österreich steigt die Zahl der Fundgegenstände (auch, weil es immer mehr Fahrgäste gibt). Wurden 2021 bundesweit noch 19.000 Dinge in Zügen vergessen, waren es 2022 schon 27.000, und nun, im heurigen Jahr, 31.700 Gegenstände.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.