„Viele Mängel“

Rechnungshof rügt Land: Nicht alle Häuser klimafit

Kärnten
27.12.2023 11:01

Welche Klimaschutzmaßnahmen hat das Land Kärnten ergriffen, um den Energiebedarf und die Umweltbelastung an den landeseigenen Gebäuden zu verringern? Das hat sich der Landesrechnungshof angeschaut. Zusammengefasst lässt sich sagen: Es ist noch viel Luft nach oben.

Das Land Kärnten hatte für 90 seiner 253 Gebäude (Stand Juli 2023) einen Energieausweis erstellt. Da 24 Energieausweise älter als zehn Jahre waren, verfügten nur 66 beheizte Gebäude über einen gültigen Energieausweis. Diese waren in der Datenbank Arcosoft für gesamte Liegenschaften erfasst, aber nicht den konkreten Gebäuden zugeordnet. Der Landesrechnungshof (LRH) empfahl, gültige Energieausweise für alle beheizten Gebäude zu erstellen und vorzuhalten.

Zu wenige Empfehlungen umgesetzt
Die Energieausweise enthielten bei Bestandsgebäuden zumeist Empfehlungen zur Verbesserung der Energieeffizienz. Innerhalb der Geltungsdauer der Energieausweise hatte das Land die Empfehlungen nach Möglichkeit umzusetzen. Das Land setzte aber die Empfehlungen aus den Energieausweisen lediglich in geringem Maß um. Wären die Gebäude energieeffizienter, hätte dies sowohl positive Effekte für das Klima als auch eine Reduktion der Betriebskosten zur Folge.

Kein Sanierungsplan, keine zeitlich fixierten Ziele
Der LRH kritisierte, dass es kein umfassendes Programm zur energetischen Sanierung der Landesgebäude gab und das Land nur einzelne Projekte dazu umsetzte. Das Land sollte ein zentrales Umsetzungskonzept erstellen, in dem neben den technischen Maßnahmen konkrete Zeithorizonte zielstrebig verfolgt werden.

Zitat Icon

Das Land sollte über die gesetzliche Verpflichtung hinaus sämtliche Gebäude vor allem hinsichtlich des Wärmebedarfs analysieren.

LRH-Direktor Günter Bauer.

Acht Objekte des Landes hatten im Juli 2023 noch eine Öl- oder Gasheizung. 105 der in der Datenbank Arcosoft enthaltenen 178 Gebäude nutzten Fernwärme zur Beheizung. Aus der Datenbank der Abteilung 9 war nicht ersichtlich, wie viele Gebäude mit Fernwärme versorgt waren. Dabei dokumentierte das Land nicht, inwieweit die Fernwärme frei von fossilen Brennstoffen war.

Andere Heizungen empfohlen
Das Land sollte die Energieträger für das jeweilige Fernwärmenetz sowie den Anteil an fossilen Brennstoffen erheben und ausweisen. Der LRH empfahl zudem, Heizsysteme mit fossilen Brennstoffen durch Systeme mit erneuerbarer Energie zu ersetzen.

Auf zehn Gebäuden hatte das Land Photovoltaikanlagen errichtet. Der Großteil der produzierten Energie wurde im jeweiligen Gebäude verbraucht, der Überschuss in das Stromnetz eingespeist. Bei anderen Gebäuden des Landes gab es ein Betreibermodell: Die Dachflächen wurden vermietet, das Land hatte keine Herstellungskosten und bezog Strom für den Verbrauch am Standort.

Bestehende Photovoltaikanlagen sollten, wenn möglich, vergrößert werden. Zukünftige Anlagen sollte das Land entsprechend der Dachfläche möglichst groß und wirtschaftlich optimiert errichten.

Rechnungshof sieht „viel Mängel“
Die Überprüfung des LRH ergab „viele Mängel“, die einer raschen Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen bei Gebäuden des Landes entgegenstanden. Eine gesammelte Darstellung und eine Auswertung der energetischen Daten aller Landesgebäude fehlten und es gab keine zentrale Datenbank mit allen Liegenschaften und Gebäuden des Landes. „Das Land sollte ein Energiemanagementsystem aufbauen. Dieses sollte sowohl auf Ressourcenschonung und Klimaschutz als auch auf Kostensenkungen abzielen“, sagt LRH-Direktor Bauer.

Porträt von Kärntner Krone
Kärntner Krone
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt