Zeichen des Friedens

Am Glockner steht heuer erstmals ein Christbaum

Salzburg
24.12.2023 10:00

Vier Bergsteiger brachten, gerade noch rechtzeitig vor dem Heiligen Abend, am höchsten Punkt Österreichs, dem Gipfel des Großglockners, ein Bäumlein an - als Zeichen des Friedens.

„Es war halb so wild, der Baum hat ja nur ein paar Kilo", sagt Florian Miller. Der Berufsfeuerwehrmann und Ausdauersportler aus der Stadt Salzburg ist hart im Nehmen. Er hat am Dienstag mit Ski einen Christbaum auf den Großglockner geschleppt. Das fünf Kilo schwere Bäumlein wurde auf den Rucksack gebunden - auf ging’s zum höchsten Punkt Österreichs.

Florian Miller (re.) hat sich den Christbaum auf seinen Rucksack geschnallt.
Florian Miller (re.) hat sich den Christbaum auf seinen Rucksack geschnallt.(Bild: Paul Sodamin)

Die Idee zur weihnachtlichen Skitour kam von Bergführer Paul Sodamin. Er und Bruder Peter, zwei waschechte Steirer, sind in der Bergsteigerszene bekannt. Auch etwa wegen ihrer Touren auf den Glockner im Weihnachtsmann-Kostüm. Paul Sodamin, ein Kletterkollege von Millers Onkel Robert aus Bad Goisern, fragte nach ob nicht Onkel und Neffe Lust hätten, Christbaum und Friedenslicht vor dem 24. Dezember auf den Glockner zu bringen.

Am Gipfel: Paul und Peter Sodamin im Weihnachtsmann-Kostüm mit ihrem Christbaum.
Am Gipfel: Paul und Peter Sodamin im Weihnachtsmann-Kostüm mit ihrem Christbaum.(Bild: paul-sodamin.at)

„Sofort war klar, das machen wir“, sagt Feuerwehrmann Florian Miller. „Ich bin am Dienstag um 5 Uhr aus dem Dienst gegangen, dann gleich mit dem Auto Richtung Kals in Osttirol gefahren“ Vom Lucknerhaus ging es für die Vierergruppe dann bergwärts.

Zitat Icon

Es war ein wunderbarer Bergtag. Wir haben das einzige Wetterfenster für den Christbaum-Transport auf den höchsten Punkt Österreichs perfekt genutzt. Das Erlebnis kann einem keiner nehmen.

Florian Miller, Berufsfeuerwehrmann und Skibergsteiger

Am höchsten Punkt Österreichs (3798m) packten sie Baum, Lichterkette und Laterne aus. Posierten für ein paar schnelle Fotos und genossen die einzigartige Stimmung am Gipfel. Bevor es im frischen Pulverschnee wieder ins Tal ging. Ob der Christbaum auch dem Sturm der letzten Tage trotzen konnte? „Ich hab’ ihn tief eingegraben. Der sollte standhalten“, sagt Bergführer Sodamin. Geplant ist, dass die Gruppe den Baum spätestens im Februar vom Gipfel holt.

Porträt von Salzburg-Krone
Salzburg-Krone
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Salzburg
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt