Mit einem Kleinbus fahren in St. Michael jeden Dienstag Zederhauser jenseits der 70 ein. Sie drücken Gewichte wie die Jungen. Die Idee kam von der Zederhauser„Community Nurse“ .
In der ehemaligen Tennishalle im Zentrum von St. Michael geht gleich ein besonderes Training los. Ein silberner VW-Kleinbus fährt vor. Fahrerin Andrea Zanner stellt ein Stockerl vor die Schiebetür auf den Boden, so geht es leichter. Mit dessen Hilfe steigen acht Frauen und Männer aus dem Bus, der sie an ihren Adressen in Zeder-haus abgeholt hat. Alle sind über 70 und kommen wie jeden Dienstag hierher, um ihre Muskeln zu stärken.
Muskeln nehmen ab der Lebensmitte um 40 Prozent ab
Die gut gelaunte Gruppe begrüßt Franz Pirker und Toni Klein, die Geschäftsführer und Trainer des Fitnessstudios MyGym. „Zwischen 50 und 80 Jahren bauen wir 40 Prozent unserer Muskeln ab“, erklärt Toni Klein, warum Muskeltraining besonders für diese Generation wichtig ist. Schon marschieren die Senioren an die Geräte. Leo Stöckl berührt mit seinem Digitalarmband den Monitor des Rotators. „Ich möchte das Rollstuhlfahren noch lange rausschieben“, sagt er und beginnt seitliche Rumpfdrehungen.
„Ich möchte das Rollstuhlfahren noch lange rausschieben“
Leo Stöckl (78)
Leo holt am Rotator 100 Punkte - „Bravo!“
„Na Leo, wie gut schneidest du denn heute ab?“, fragt Franz Pirker. Der 78-Jährige liest am Monitor sein Ergebnis ab und grinst: „100 Punkte“. Neben ihm hebt Klara Pfeifenberger mit der rechten Hand ihre linke auf den Griff der Brustpresse. Sie ist seit einem Schlaganfall halbseitig gelähmt, geht aber jede Woche ins Krafttraining. „Mir taugt es“, sagt sie zufrieden lächelnd.
Senioren werden beweglicher
„Ich bin schon beweglicher geworden“, sagt hinter ihr Maria Schlick (74). „Die Gruppe motiviert mich“, begründet Marianne Gruber, warum sie hierherkommt. Und Leo Stöckl ergänzt: „Wir bauen Muskeln auf!“
„Community Nurse“ rief die Aktion ins Leben
Ins Leben gerufen hat das Muskeltraining-Projekt Johanna Pfeifenberger, eine von fünf Lungauer „Community Nurses“. Sie sagt: „Wir Krankenpflegerinnen sorgen dafür, dass alte Menschen länger gesund bleiben und selbstständig zuhause wohnen können. Training ist dabei ein guter Baustein.“ Auch in Tamsweg wird jetzt schon fleißig jede Woche trainiert.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.