Diese Innsbrucker Seniorin ist anscheinend eine treue „Krone“-Leserin: Als sie von einem unbekannten Täter angerufen wurde, der ihr eine unwahre Geschichte auftischte, reagierte die 94-Jährige genau so, wie es die Polizei in solchen Fällen rät.
Am Mittwoch nahm der unbekannte Mann mit der im Innsbrucker Stadtteil Hötting lebenden Frau per Telefon Kontakt auf. Er erzählte ihr, dass ihr Sohn in einen Verkehrsunfall verwickelt gewesen sei und ihm nun eine Haftstrafe drohe. Indem sie eine Kaution zahle, könne sie das verhindern.
Der Sachverhalt kam der 94-Jährigen komisch vor und die Frau verständigte die Polizei.
Die Polizei in einer Aussendung
Da wurde die Innsbruckerin stutzig: Weil ihr der Sachverhalt komisch vorkam, verständigte sie die Polizei. Die 94-Jährige konnte so vor einem Schaden bewahrt werden.
Polizei gibt Tipps, wie man sich schützt
Leider reagieren viele Opfer von Betrugsanrufen nicht so geistesgegenwärtig wie die betroffene Innsbruckerin. Immer wieder warnt die „Krone“ mit aktuellen Beispielen vor Betrügern, die die Angst ihrer Opfer ausnützen wollen. Die Polizei gibt dazu einige nützliche Tipps:
Sollten Sie einen Anruf bekommen, der Ihnen suspekt ist, verständigen Sie am besten sofort die Polizei.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.