Filmpreise vergeben

Viennale-Bilanz: 75.300 Besucher gingen ins Kino

Unterhaltung
31.10.2023 20:00

Mit der feierlichen Preisverleihung ging das Wiener Filmfestival Viennale am Dienstagabend nach 13 Tagen zu Ende. 75.300 Besucher waren dabei - geehrt wurden „Europa“, „Signs of War“ oder „Rickerl“. Und sogar ein Oscar wurde vergeben...

Eine glänzende Oscar-Statue hielt Viennale-Direktorin Eva Sangiorgi auf der Bühne des Gartenbaukinos in den Händen. Aber was macht die Hollywood-Trophäe in Wien? Ganz einfach: Bei einer Gala für den 2019 verstorbenen langjährigen Viennale-Präsidenten Eric Pleskow überreichte dessen Tochter Michelle Abt den Oscar, den ihr Vater 1985 für „Amadeus“ gewann, an Sangiorgi als Geschenk an das Festival. Eine Brücke vom österreichischen Kino in die amerikanische Traumfabrik...

Eva Sangiorgi nahm die Oscar-Statue entgegen, die Eric Pleskow im Jahr 1985 für den Film „Amadeus“ gewonnen hatte. (Bild: Robert Newald)
Eva Sangiorgi nahm die Oscar-Statue entgegen, die Eric Pleskow im Jahr 1985 für den Film „Amadeus“ gewonnen hatte.

Bei der heurigen Viennale waren insgesamt 75.300 Besucher an 13 Tagen dabei, was einer Auslastung von 76 Prozent entspricht. Weitere 14.000 kamen zu den Begleit-Events in der Viennale Zentrale im Wiener MuseumsQuartier, wo, wie berichtet, auch Lars Eidinger als DJ auflegte.

V. li.: „Europa“-Hauptdarstellerin Lilith Stangenberg und Regisseurin Sudabeh Mortezai. (Bild: Viennale / Roland Ferrigato)
V. li.: „Europa“-Hauptdarstellerin Lilith Stangenberg und Regisseurin Sudabeh Mortezai.

Gestern Abend wurden zum Abschluss die Filmpreise der Viennale vergeben. Bester österreichischer Film wurde „Signs of War“ von Juri Rechinsky und Pierre Crom zum Angriffskrieg in der Ukraine, den Spezialpreis der Jury erhielt der Streifen „Europa“ von Sudabeh Mortezai, der von einer jungen Managerin (Lilith Stangenberg) handelt, die für ihren Konzern in Albanien Grundstücke aufkaufen soll. Den Erste Bank Filmpreis gewannen „Die ängstliche Verkehrsteilnehmerin“ von Martha Mechow - ein skurriles Roadmovie um eine Frau, die auf der Suche nach ihrer verlorenen Schwester die Zwänge der Weiblichkeit hinterfragt - und „Rickerl“ von Adrian Goiginer über einen erfolglosen Musiker und Lebenskünstler mit dem Singer-Songwriter Voodoo Jürgens in der Hauptrolle.

Weitere Auszeichnungen gab es für den japanischen Beitrag „Hokage“ von Tsukamoto Shinya und die estnisch-französisch-isländische Produktion „Smoke Sauna Sisterhood“ von Anna Hints.Jasmin Gaderer

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt