30 Millionen Schaden

Erste Unwetter-Bilanz des Ausnahme-Sommers 2023

Kärnten
26.10.2023 09:59

67 Gemeinden waren von Unwettern betroffen. Geschätzt wird der Schaden auf 30 Millionen. Doch noch sind nicht alle Zahlen auf dem Tisch.

„Der heurige Sommer war in vielerlei Hinsicht ein Ausnahmesommer. Wir wurden von Unwettern und Katastrophen verheerenden Ausmaßes heimgesucht“, sagt der zuständige Katastrophenlandesrat Daniel Fellner. Am Ende waren dieses Jahr 67 Gemeinden betroffen, wo es durch Stürme, Hangrutschungen und Überschwemmungen zu teilweise massiven Schäden gekommen ist.

Hotspots sind etwa Viktring, Ebenthal, Grafenstein, Kühnsdorf, Mittlern, Eberndorf bis Bleiburg und weite Teile von Völkermarkt. „Bei uns ist der Schaden mit sechs Millionen horrend hoch. Speziell in Klein St. Veit war die Lage dramatisch, da durften die Bewohner erst kürzlich in ihre Häuser zurück“, sagt Bürgermeister Markus Lakounigg. Allerdings mit Auflagen: „Bei Starkregen müssen die Familien wegen Hangrutschgefahr wieder aus den Häusern“

Schäden von 30 Millionen Euro
Laut Fellner liegen noch lange nicht alle Schadenserhebungen vor: „Die Gemeinden haben bis Jahresende Zeit.“ Und Sachverständige sind Mangelware, kommen teils sogar aus anderen Bundesländern. Derzeit haben 42 von 67 Gemeinden ihren geschätzten Schaden erhoben. Fellner: „Das Ausmaß liegt bisher bei rund 30 Millionen Euro.“ Markus Hudobnik, Katastrophenschutzbeauftragter des Landes: „Wenn wir zurückblicken, hatten wir vom Jahr 2014 bis heute 23 Großschadensereignisse. Heuer waren es drei.“

Nach wie vor ungelöst ist die Lage in Guntschach (Maria Rain), wo die Menschen noch immer mit der Fähre versorgt werden. Auch Neuhaus war schwer getroffen. „Uns kostete eine Nacht 3,5 Millionen Euro“, sagt Bürgermeister Patrick Skubel. Aber auch in Globasnitz, wo ein Hangrutsch die Gemeinde bedrohte, war der Schaden groß. Und unermesslich ist gar die Angst der Bürger. Bad Eisenkappel hat’s mit Stürmen, Waldbränden und dem heurigen Unwetter gleich mehrmals hintereinander voll erwischt. Fellner: „Speziell da müssen wir großzügig helfen.“

Ehrungen der Feuerwehrleute

Kärntner Katastropheneinsatzmedaille in Silber:
LM Milan Kroflic, Freiwilligen Feuerwehr Bleiburg, OBM Paul Stöckl BSc MSc, Freiwillige Feuerwehr Bleiburg, HBI Rainer Findenig, Freiwillige Feuerwehr Bleiburg, LM Werner Kunzl, Freiwillige Feuerwehr Bleiburg, BM Christopher Berchtold, Freiwillige Feuerwehr Bleiburg, LM Jürgen Honorius Haim, Freiwillige Feuerwehr Bleiburg, LM Patrick Rebernig, Freiwillige Feuerwehr Bleiburg, OFM Fabian Juwan, Freiwillige Feuerwehr Bleiburg, OBI Thomas Michael Zdravja, Freiwillige Feuerwehr Bleiburg, OBM DI (FH) Daniel Steinwender, Freiwillige Feuerwehr Bleiburg, BM Christopher Hudritsch, Freiwillige Feuerwehr Bleiburg, BI Raffael Kalt, Freiwillige Feuerwehr Zweikirchen, ABI Klaus Ertl, Freiwillige Feuerwehr Treffelsdorf, OBI Simon Remschnig, Freiwillige Feuerwehr Treffelsdorf, BI Thomas Posch, Freiwilligen Feuerwehr Klein St. Paul, OBI DI(FH) Johannes Ebner, Freiwillige Feuerwehr Metnitz, OBI Ing. Sebastian Selinger BSc, Freiwillige Feuerwehr St. Georgen ob Straßburg, BI Daniel Stock, Freiwillige Feuerwehr St. Georgen ob Straßburg, ABI Johann Delsnig, Freiwillige Feuerwehr Althofen, OBI Markus Zuschnig, Freiwillige Feuerwehr Althofen 

Kärntner Katastropheneinsatzmedaille in Bronze:
HBM Daniel Wrießnig, Freiwillige Feuerwehr Bleiburg, OFM Robert Polzer, Freiwillige Feuerwehr Bleiburg, BM Julia Remschnig, Freiwillige Feuerwehr Zweikirchen, OLM Christian Bierbauemer, Freiwillige Feuerwehr Treffelsdorf, OBI Harald Schrittesser, Freiwillige Feuerwehr Klein St. Paul, OFM Florian Posch BSc, Freiwillige Feuerwehr Klein St. Paul, HLM Herbert Liegl, Freiwillige Feuerwehr Klein St. Paul, OBM Michael Hebenstreit, Freiwillige Feuerwehr Klein St. Paul, OBI Manuel Sablatschar, Freiwillige Feuerwehr Wieting, BI Markus Kraiger, Freiwillige Feuerwehr Wieting, LM Siegbert Kohlweiß jun., Freiwillige Feuerwehr Wieting, HLM Erwin Wurzer, Freiwillige Feuerwehr Metnitz, LM Daniel Staubmann, Freiwillige Feuerwehr Metnitz, HFM Alois Holzer, Freiwillige Feuerwehr Metnitz, LM Alfred Bestandmann, Freiwillige Feuerwehr Metnitz, LM Matthias Engl, Freiwillige Feuerwehr Metnitz, HFM Lambert Taferner, Freiwillige Feuerwehr Metnitz, OBM Walter Kuss, Freiwillige Feuerwehr Guttaring, BM Roland Maurer, Freiwillige Feuerwehr Althofen, HFM Klaus Wilpernig, Freiwillige Feuerwehr Althofen 

Bis Ende des Jahres dürfte das Land wissen, wie hoch die Unwetter-Schadenssumme wirklich ist. Fellner, der am Mittwoch verdienstvollen Kameraden Katastropheneinsatzmedaillen überreicht hat: „Es ist wichtig, dass wir gemeinsam nach vorne blicken.“ Wichtig sei auch Präventionsarbeit. Hudobnik: „Damit Menschen auf solche Katastrophen, die wiederkommen werden, vorbereitet sind."

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt