Heute Mittag steht wieder die alljährliche bundesweite Sirenenprobe bevor: Rund 8300 Feuerwehrsirenen stellen sich dem Zivilschutz-Probealarm, ihre Funktion wird getestet. Zusätzlich wird auch wieder KATWARN Österreich getestet. „Geheult“ wird zwischen 12 und 12.45 Uhr.
Nach dem Signal „Sirenenprobe“ werden die drei Zivilschutzsignale „Warnung“, „Alarm“ und „Entwarnung“ in ganz Österreich ausgestrahlt. Dies dient der Überprüfung der technischen Einrichtungen des Warn- und Alarmsystems und soll außerdem die Bevölkerung mit den Signalen und ihrer Bedeutung vertraut machen.
Testauslösung von KATWARN
Während des Probealarms wird auch eine Testauslösung von KATWARN Österreich/Austria durch die Bundeswarnzentrale erfolgen. Dieses System, das Informationen und Warnungen verschiedener Behörden orts-, anlass- oder themenbezogen auf mobile Endgeräte wie Smartphones überträgt, ergänzt seit einigen Jahren die Warnmöglichkeiten mittels Lautsprechern, Sirenen und Medien.
Flächendeckende Sirenenwarnung
Das Warn- und Alarmsystem wird vom Innenministerium gemeinsam mit den Ämtern der Landesregierungen betrieben. Österreich verfügt als eines von wenigen Ländern über eine flächendeckende Sirenenwarnung. Die Auslösung erfolgt je nach Gefahrensituation von der Bundeswarnzentrale im Lagezentrum des Innenministeriums, von den Landeswarnzentralen der einzelnen Bundesländer oder den Bezirkswarnzentralen.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.