„Zauberhafter“ Moment
Stonehenge: Tausende feiern Sommersonnenwende
Am Mittwochmorgen versammelten sich rund 10.000 Schaulustige in Stonehenge, um die Sonne genau hinter dem Eingang zu dem jahrtausendealten und weltbekannten Steinkreis aufgehen zu sehen. Die Sonnenstrahlen fallen dabei direkt in die Mitte des Monuments.
Dieses Jahr waren mehr Zuschauer anwesend als im Jahr 2022. Im Vorjahr konnten sich dort nach der Corona-Pandemie erstmalig wieder Menschen versammeln, so die BBC. Während der Pandemie wurde die Sommer- und Wintersonnenwende in Stonehenge online übertragen.
Sonne erreicht höchsten Punkt ihrer Jahresbahn
An der Sommersonnenwende am 21. Juni, dem längsten Tag des Jahres, erreicht die Sonne den höchsten Punkt ihrer Jahresbahn. Die Steine in Stonehenge sind präzise auf den Sonnenstand während der Sommer- und Wintersonnenwende ausgerichtet. Es wird angenommen, dass diese beiden Tage bereits seit Tausenden von Jahren in Stonehenge gefeiert werden.
Stonehenge möglicherweise Observatorium
Die ursprüngliche Bedeutung der steinzeitlichen Steinkolosse ist immer noch nicht eindeutig geklärt. Wissenschaftler vermuten, dass Stonehenge möglicherweise als Heilstätte oder Observatorium gedient haben könnte.
Zu diesem Naturschauspiel versammeln sich regelmäßig auch Menschen, die sich selbst als Heiden oder Druiden bezeichnen (siehe Bild oben). Sie tragen oft Blumenkränze im Haar oder zeremoniell anmutende Gewänder und Schmuck und zelebrieren nachempfundene Rituale.



Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).