Sie machen süchtig und mitunter glücklich, gesund sie sie nicht und jeder hat seine Lieblingsmarke. Chips gehören für viele zum gemütlichen Teil des Tages. Die Konsumentenschützer der AK haben einige unter die Lupe genommen.
Die einen schwören bei Chips auf teure Markenprodukte, die andere geben sich auch mit den günstigeren Handelsmarken zufrieden. Aber ist teurer wirklich besser? Dieser Frage gingen die AK-Konsumentenschützer nach und verglichen Kartoffel-Chips von zwölf unterschiedlichen Herstellern. Eines vorweg: Stichhaltige Argumente, warum teurer zwingend besser wäre, konnten dabei nicht gefunden werden.
Blindtest zeigt: Der Geschmack entscheidet
Aber schmeckt teurer auch besser? Um diese Frage zu beantworten, organisierten die Konsumentenschützer eine Laienverkostung. 20 Testpersonen bewertetetn den Gesamteindruck der Chips, ohne zu wissen um welches Produkt es sich handelt. Das Ergebnis zeigt wieder einmal: Geschmäcker sind verschieden. Demnach ließ sich kein eindeutiger Testsieger ermitteln.
Teuer und salzarm polarisiert
Bemerkenswert aber war, dass gerade das teuerste und salzärmste Produkt im Test die Verkoster am stärksten polarisierte. Während ein Teil der Verkoster das Produkt gänzlich ablehnte, gaben andere wiederum ein durchwegs positives Testurteil ab.
Und hier ist der ganze Chips-Test zu finden: Mahlzeit!
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.