Die Frühjahrshauptdienstbesprechung der Wehren aus dem Bezirk Eisenstadt Umgebung fand heuer in St. Margarethen statt. Dabei ließen die Kameraden das einsatzreiche Jahr 2022 noch einmal Revue passieren.
Rund 70 Führungskräfte von 24 Wehren aus dem Bezirk Eisenstadt Umgebung nahmen an der diesjährigen Frühjahrshauptdienstbesprechung teil, die vom Referenten für Öffentlichkeitsarbeit, Günter Prünner, eröffnet wurde.
Als Ehrengäste konnten Dr. Herbert Stangl vom Roten Kreuz und die Bezirkshauptfrau von Eisenstadt, Birgit Wagner begrüßt werden. Wagner und Dr. Stangl sprachen der Feuerwehr Dank und Anerkennung für die geleisteten Einsätze und die gute Zusammenarbeit mit Behörden und anderen Blaulichtorganisationen aus. Im Rahmen der Veranstaltung wurden die Einsätze des vergangenen Jahres besprochen, Bilanz gezogen und Verbesserungspotential herausgearbeitet.
Herausforderungen beleuchtet
Zeitgleich gab es auch einen Blick auf die Herausforderungen der Zukunft: Katastrophenschutz und die dafür erforderlichen Gerätschaften stehen ganz oben auf der Agenda der Wehren.
Last but not least konnten Bezirksfeuerwehrkommandant Gerald Klemenschitz und Abschnittskommandant Christian Jäger auch zwei Ernennungen vornehmen. Julia Ivancsits übernimmt die Öffentlichkeitsarbeit für die Feuerwehrjugend, Adolf Selinger verantwortet künftig die Brandschutzerziehung von Kindern und Jugendlichen in den Schulen.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.